Politik
International

Fake News: Wer die in Singapur verbreitet, riskiert jetzt 10 Jahre Gefängnis

Wer in Singapur "Fake News" verbreitet, riskiert jetzt 10 Jahre Gefängnis

09.05.2019, 06:5009.05.2019, 07:13
Mehr «Politik»

Singapur hat ein Gesetz gegen die Verbreitung vermeintlich falscher Nachrichten ("Fake News") im Internet verabschiedet. Trotz viel Kritik von außerhalb gab es dafür im Parlament eine klare Mehrheit.

72 Abgeordnete stimmten am Mittwochabend dafür – nur neun Abgeordnete votierten dagegen. Befürchtet wird, dass damit die Pressefreiheit in dem ohnehin autoritär regierten südostasiatischen Stadtstaat weiter eingeschränkt wird.

Das "Gesetz zum Schutz von Online-Fälschungen und -Manipulationen" sieht unter anderem vor, dass klassische Medien ebenso wie Internet-Konzerne nach staatlicher Aufforderung Artikel entfernen müssen. Unter bestimmten Umständen sollen sie auch gezwungen werden können, "Berichtigungshinweise" zu veröffentlichen. Im Extremfall drohen umgerechnet mehr als 430.000 Euro an Geldstrafe und bis zu zehn Jahre Haft.

Das Vorhaben betrifft auch soziale Netzwerke wie Facebook, Google und Twitter, die alle in Singapur große Niederlassungen haben. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch warnte vor massiven Einschnitten, die weit über das Land hinaus reichten. In einem weltweiten Vergleich von "Reporter ohne Grenzen" (RSF) zum Stand der Pressefreiheit liegt Singapur weit hinten auf Platz 151 von 180.

(hd/dpa)

US Open: Pillen-Foto von Donald Trump heizt Debatten um dessen Gesundheit an
Geschwollene Füße, Verfärbungen an den Händen und ein zunehmend verwirrtes Auftreten: Schon länger gibt es Spekulationen über den Gesundheitszustand von Donald Trump. Jetzt die Frage: Welche Medikamente nimmt der US-Präsident eigentlich?
Wenn es um bekannte Gesichter in der Weltpolitik geht, steht Donald Trump ziemlich weit oben. Spätestens mit Antritt seiner zweiten Amtszeit im Weißen Haus hat es der 79-Jährige geschafft, tatsächlich in aller Munde zu sein.
Zur Story