Politik
International

Ukraine-Krieg: Marine-Drohnen als Gamechanger im Kampf gegen Russland

ARCHIV - 26.01.2022, Russland, ---: HANDOUT
Der Lenkwaffenkreuzer "Marschall Ustinow" der russischen Marine zu einer Übung in der Arktis.Bild: Russian Defense Ministry Press S / Uncredited
International

Drohnen formen den Ukraine-Krieg: Marinedrohnen als Gamechanger

Die Art, Krieg zu führen, hat sich durch Drohnen verändert. Das zeigt sich auch im Schwarzen Meer, wo die Ukraine vormacht, wie man ohne eigene Flotte zur Seemacht wird. Das Land zwingt Russland mit ferngesteuerten Booten zum Rückzug.
01.11.2025, 11:3801.11.2025, 11:38

Als Russland 2022 in die Ukraine einmarschierte, rollten Panzerkolonnen über die Grenzen, Kampfflugzeuge donnerten über Städte, Artilleriefeuer bestimmte den Himmel. Ein klassisches Kriegsbild: brutal, aber vertraut. Dreieinhalb Jahre später ist davon wenig übrig.

Statt schwerer Maschinen prägen heute kleine Drohnen, improvisierte Technik und digitale Taktiken das Gefechtsfeld. Der Krieg wird stiller und schneller. Kommandeure sprechen inzwischen von einer neuen "Ära der Maschinen" an der Front. Auch auf See hat sich dadurch das Kräfteverhältnis verschoben.

Ukraine: Kampfroboter am Boden, Kamikazedrohnen in der Luft

Im Juni gelang ukrainischen Einheiten ein ungewöhnlicher Erfolg. Laut Recherchen der "Washington Post" rückten sie mit einer bodengesteuerten Kampf-Drohne vor: einem fahrbaren Roboter, beladen mit Sprengstoff, der russische Soldaten zur Aufgabe zwang. Solche Szenen zeigen, wie sehr sich die Front verändert hat. Noch entscheidender als Landroboter sind aber Drohnen in der Luft.

Billige, kleine FPV-Kamikaze-Drohnen übernehmen Aufgaben, die früher Infanterie und Pioniere erledigten. Der Kriegsreporter Sergej Auslender beobachtet die Entwicklung seit Beginn des Krieges. "Drohnen werden in ungeheurer Zahl eingesetzt", sagt er dem "Tagesspiegel": "Es ist schwierig, sie auch nur annähernd zu beziffern. Aber ich denke, ich kann mit Sicherheit sagen: Derzeit kommt auf jeden Soldaten an der Front mindestens eine Drohne."

Das verändert Taktik und Tempo. Große Truppenbewegungen gelten als zu riskant, weil Aufklärungsdrohnen sie schnell entdecken. Stellungen ausheben lohnt sich nur noch in dichten Wäldern. Luftkämpfe über den Feldern der Ukraine? Kaum noch denkbar. Schon 2022 wurden dort zahlreiche Jets und Helikopter abgeschossen.

"Gamechanger": Marinedrohnen zwingen Russland zum Rückzug

Als Russland ukrainisches Territorium überfiel, schien auch die Lage auf See klar: Die russische Schwarzmeerflotte war überwältigend überlegen, die Ukraine praktisch ohne Marine. Kriegsschiffe, Raketen, jahrzehntelange Marineplanung: Alles sprach hier für Moskau. Dank Drohnen hat sich dieses Bild radikal gedreht.

Kein Land ohne klassische Kriegsschiffe hat jemals eine Großmacht zur See so stark unter Druck gesetzt. Marinedrohnen haben das geändert.

Schon früh begann die Ukraine, ferngesteuerte Speedboote mit Sprengstoff auszustatten. Videos zeigen, wie sie sich flach über das Wasser bewegen, Radarbereiche umgehen und plötzlich auftauchen. Sie schießen und treffen.

Russische Kommandostellen, Tanker, Landungsschiffe, sogar die stolze Fregatte "Admiral Makarow" wurden angegriffen. Seitdem hält Russland Abstand. Wichtige Schiffe operieren weit entfernt von ukrainischen Ufern, Häfen wurden verlegt, Konvois eingeführt.

Der Militärjournalist Auslender bringt das Ausmaß auf den Punkt:

"Ukrainische Marinedrohnen sind ein echter Gamechanger. Hätten Sie sich jemals vorstellen können, dass ein Land ohne ein einziges großes Kriegsschiff nicht nur eine der größten Marinen der Welt von seinen Küsten vertreiben, sondern die Hälfte ihrer Schiffe versenken könnte?"

Der Grund ist nicht nur ihre Sprengladung, sondern ihre Kostenstruktur. Ein Kriegsschiff ist Milliarden wert, ein Drohnenboot im Vergleich ein Bruchteil. Das verändert, wie Admiräle denken. Niemand riskiert mehr gerne große Schiffe nahe feindlicher Ufer, wenn ein unbemannter Jet-Ski mit Kamera sie vernichten kann.

Hinzu kommt: Drohnen erzeugen psychologischen Druck. Crews schlafen schlechter, Kommandanten planen vorsichtiger, Häfen werden gesperrt, Handelsrouten verlegt. Wo früher Flotten dominierten, entscheiden heute Signale, Sensoren und ein leises Surren über Leben und Kontrolle.

Ukraine: Olena kümmert sich in Kramatorsk um Kinder – "Feuer in den Augen"
Eine Pädagogin aus Kramatorsk erzählt im Gespräch mit watson, wie sich das Leben der Menschen in der Ost-Ukraine verändert hat. Es ist ein Einblick in einen Alltag voller Pragmatismus, Nächstenliebe und Hoffnung inmitten von Drohnenangriffen.
Die Sirene teilt den Tag im Osten der Ukraine in Stücke. Olena Kurtova, Pädagogin aus Kramatorsk, zählt oft nicht mehr mit. "Mehrmals täglich hören wir sie", sagt sie im Gespräch mit watson. "Bei Drohnen hoffen wir auf die Luftabwehr. Wenn Raketen kommen, gehen wir in den Keller." Manchmal rennen die Menschen dann, manchmal gehen sie einfach weiter ihrer Tätigkeit nach. So normal sind die Alarme mittlerweile geworden.
Zur Story