Politik
International

Untersuchung: Nasa bereit für Zurückschicken von Mars-Probe zur Erde

HANDOUT - 10.11.2020, ---, -: Eine undatierte grafische Darstellung zeigt, wie Kapseln mit Proben von der Oberfläche des Mars aus von einem Nasa-Roboter in die Umlaufbahn des Mars befördert werden kön ...
Ein Nasa-Roboter schickt Proben in die Mars-Umlaufbahn.Bild: dpa / NASA/JPL-Caltech
International

Untersuchung: Nasa bereit für Zurückschicken von Mars-Probe zur Erde

10.11.2020, 19:1310.11.2020, 19:13

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa ist einem Expertenbericht zufolge in Zusammenarbeit mit der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa bereit für die Entnahme einer Probe vom Mars – und die anschließende Zurücksendung dieser Probe zur Erde. Nach Jahrzehnten wissenschaftlicher und technischer Fortschritte bei der Erforschung des Mars sei die Nasa nun in einer guten Position, um ein solches Manöver durchzuführen, hieß es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht einer von der Nasa eingesetzten Experten-Kommission. Es wäre die erste Probe von einem anderen Planeten, die zur Erde gebracht werden würde.

Rückkehr der Probe nicht vor 2030er Jahren

Eine Probe vom Mars zurückzubringen sei etwas, was "die Nasa als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft tun müsse", sagte Nasa-Chef Jim Bridenstine. "Wir wissen, dass wir Herausforderungen vor uns haben, aber deswegen schauen wir uns das alles genau an. Und deswegen schaffen wir schließlich die großen Erfolge."

Bis dahin wäre es allerdings noch ein weiter Weg: Der im Juli zum Mars aufgebrochene "Perseverance"-Rover hat bereits einen Bohrer und Röhrchen zum Aufbewahren von Proben an Bord.

Derzeitiger Plan ist, dass "Perseverance" befüllte Röhrchen auf dem Mars liegen lässt, die ein von der Esa bereitgestellter "Abhol-Roboter" aufsammelt und einem von der Nasa entwickelten weiteren Roboter übergibt, der diese dann wiederum in die Umlaufbahn des Mars befördert. Dort würde wieder ein Raumschiff der Esa übernehmen, dass die Proben zurück zur Erde bringen würde – allerdings nicht vor den 2030er Jahren.

Für den Bericht befragte die Kommission, geleitet vom früheren Orbital-Chef David Thompson, seit August Experten von Nasa und Esa sowie aus Industrie und Wissenschaft. Die Ergebnisse des Berichts seien "großartige Nachrichten" für das Projekt, sagte David Parker, Esa-Direktor für bemannte Raumfahrt.

(vdv/dpa)

Donald Trump und seine Gesundheit: Experte Verra ordnet Körpersprache ein
Ein kurzer Moment bei der 9/11-Gedenkfeier entfacht hitzige Diskussionen: Donald Trumps Gesicht wirkt auf den Aufnahmen asymmetrisch, online kursieren Schlaganfall-Gerüchte. Doch Expert:innen mahnen zur Vorsicht.
Bilder und Videos von Donald Trump bei der Gedenkfeier am 11. September verbreiten sich derzeit auf Social Media, mit teils wilden Theorien. Der Grund: Aufnahmen zeigen den 79-jährigen US-Präsidenten mit asymmetrischen Gesichtszügen und einem hängenden Mundwinkel.
Zur Story