
Chef der rechtsextremistischen "Identitären": Martin SellnerBild: imago/watson-montage
International
15.05.2019, 11:5415.05.2019, 11:54
Der mutmaßliche Attentäter von Christchurch und der Chef
der "Identitären" in Österreich haben sich öfter Mails geschrieben als bisher bekannt. Dies berichtet der öffentlich-rechtliche ORF.
Beim bloßen Schriftverkehr sollte es aber offenbar nicht bleiben: Österreichs "Identitären"-Chef Martin Sellner wollte sich sogar mit dem späteren
Attentäter treffen, sollte der mal in Wien sein.
"Wenn du jemals nach Wien kommst, müssen wir auf einen Kaffee oder ein Bier gehen."
Das schrieb Sellner mehr als ein Jahr vor dem Attentat an den mutmaßlichen Terroristen Brenton
Tarrant. Auch der Australier lud Sellner ein, falls der mal
Australien oder Neuseeland bereisen sollte. "Wir haben Menschen in
beiden Ländern, die dich gerne in ihrem Haus aufnehmen würden",
schrieb der Attentäter.
Im E-Mailverkehr zeigt sich der mutmaßliche Rechtsterrorist ganz begeistert vom Identitären-Chef. "Du wirst von Menschen auf der ganzen Welt unterstützt", schreibt Tarrant. Und:
"Es ist noch ein langer Weg bis zum Sieg, aber jeden Tag werden unsere Leute stärker."
Sellner bestätigte dem ORF die Echtheit der Mails
und wiederholte das am Abend auch via Twitter. Ein Treffen mit
Tarrant habe es aber nicht gegeben. Bisher war bekannt, dass Tarrant
den "Identitären" in Österreich im Januar 2018 – also mehr als ein
Jahr vor seinem Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch – 1500 Euro gespendet und Sellner sich dafür mit einer Standard-Mail
bedankt hatte.
Die Spende des mutmaßlichen Attentäters an Sellner war während einer Finanzprüfung durch Ermittler entdeckt worden.
Bei dem Anschlag Mitte März wurden 50 Menschen getötet. Der
Australier Tarrant – ein Rechtsextremist und Rassist – sitzt im
einzigen Hochsicherheitsgefängnis des Landes in Auckland in
Untersuchungshaft. Ihm wird 50-facher Mord und 39-facher Mordversuch
zur Last gelegt. Nach dem Anschlag wurde Sellners Wohnung wegen der
Spende durchsucht und ein Verfahren wegen des Verdachts der
Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung eingeleitet.
(ts/dpa)
Bei Protesten gegen die US-Einwanderungsbehörde ICE kommen in Kalifornien nun militärische Sicherheitskräfte zum Einsatz. Ein Überblick über die Lage, die jeden Moment eskalieren könnte.
Dunkler Rauch steigt auf, in der Ferne sind die konstant surrenden Motorenblätter eines Hubschraubers zu hören, irgendwo in der Ferne hört man es knallen. Was sich nach der beängstigenden Situation in einem Kriegsgebiet anhört, passiert dieser Tage in Los Angeles, Kalifornien.