
Unterstützer der Demokratie-Bewegung reagieren auf ein Wahlergebnis. Bild: imago images / Kyodo News
International
25.11.2019, 06:1711.04.2024, 17:04
Die Bezirkswahlen in Hongkong werden zum Warnsignal für die chinesische Führung in Peking: Das pro-demokratische Lager errang einen klaren Sieg errungen.
- Laut der Hongkonger Zeitung "South China Morning Post" entfielen schon während der noch laufenden Auszählung am Montagmorgen mindestens 278 der 452 Bezirksratsposten auf demokratische Kandidaten.
- Das regierungstreue Lager, das bei den vorangegangenen Wahlen 2015 noch etwa drei Viertel der Mandate gewonnen hatte, brach massiv ein und kam zunächst nur noch auf 42 Posten.
- Laut "South China Morning Post" werden demokratische Kandidaten damit die Kontrolle in mindestens 12 der 18 Bezirksräte der chinesischen Sonderverwaltungszone übernehmen. Bislang hatte das zur kommunistischen Führung in Peking haltende Lager alle 18 Räte kontrolliert.
Was das Ergebnis für die Proteste in Hongkong bedeutet:
Mit einer Rekordwahlbeteiligung von mehr als 71 Prozent
unterstrichen die Hongkonger ihren Wunsch nach echter Demokratie und
politischen Veränderungen. Das Stimmenergebnis bedeutet eine klare
Botschaft an Peking und eine Schlappe für die von der Kommunistischen
Partei protegierte Regierungschefin Carrie Lam.
Denn die Wahl war
schon im Vorfeld als Referendum darüber angesehen worden, ob die
schweigende Mehrheit in der Millionenmetropole nach fast sechs
Monaten des Protests noch hinter der Anti-Regierungs-Bewegung steht.
Seit der Rückgabe 1997 an China wird die frühere britische
Kronkolonie nach dem Grundsatz "ein Land, zwei Systeme" unter
chinesischer Souveränität autonom regiert. Die sieben Millionen
Hongkonger genießen – anders als die Menschen in der Volksrepublik – viele Rechte wie Versammlungs- und Meinungsfreiheit, um die sie jetzt
aber fürchten.
(ll/dpa)
Um Russlands Angriffskrieg standzuhalten, braucht die Ukraine mehr denn je Menschen an der Front. Allein um die Frontlinie zu halten, sind etwa eine halbe Million Soldat:innen benötigt. Doch in der Bevölkerung wächst die Angst vor dem Einberufungsbefehl. Daher streifen Teams durch das Land, auf der Suche nach kriegsfähigem Personal.
Der 29-jährige Artem müsste eigentlich nicht an die Front – er ist der alleinige Betreuer seiner 66-jährigen, pflegebedürftigen Mutter. In seiner Heimat, der westukrainischen Region Transkarpatien, ist der Krieg zwar bislang weit weg. Doch die Sorge, trotzdem eingezogen zu werden, wuchs mit jedem Monat.