Politik
International

Kim Jong Un in China: China-Besuch bestätigt

Bild
Bild: XinHua/dpa
International

Kim Jong Un war in China – und deshalb ist das wichtig

28.03.2018, 06:1328.03.2018, 08:05
Mehr «Politik»

Er war es also wirklich. Einen Tag nach dem mysteriösen Besuch eines ranghohen Politikers aus Nordkorea in Peking hat die chinesische Staatsaagentur Xinhua am Mittwoch ein Treffen des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un mit Chinas Staatschef Xi Jinping offiziell bestätigt.

Nähere Angaben dazu wurden zunächst nicht gemacht. Schon zuvor war über Kims Anwesenheit in Peking spekuliert worden. Dies hatte unter anderem Hoffnungen auf neue Bewegung im Atomkonflikt mit Pjöngjang geweckt.

Es war das erste Mal seit seinem Amtsantritt als Führer Nordkoreas im Jahr 2011, dass Kim Jong Un sein Land verlassen hat und ins Ausland gereist ist. Kims Besuch in Peking hatte nur 24 Stunden gedauert.

Das sagte Kim Jong Un

Kim und Xi sind in Peking laut den Informationen zunächst zu Gesprächen in der Großen Halle des Volkes zusammengekommen. Später hätten Xi und seine Frau Peng Liyuan einen Empfang für den koreanischen Machthaber und dessen Frau Ri Sol Ju gegeben.

Bild
Bild: XinHua/dpa

So reagiert das Weiße Haus

Das Weiße Haus ist nach eigenen Angaben von Peking über den jüngsten China-Besuch von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un informiert worden. US-Präsident Donald Trump habe unter anderem eine persönliche Nachricht von Chinas Präsident Xi Jinping erhalten, sagte Regierungssprecherin Sarah Huckabee Sanders am Dienstagabend.

Über den Inhalt der Botschaft gab sie keine Einzelheiten preis. Washington stehe zudem in engem Kontakt zu Südkorea und Japan, fügte Sanders hinzu. Die jüngsten Entwicklungen betrachte Washington "als weiteren Beleg dafür, dass unsere Kampagne des maximalen Drucks die angemessene Atmosphäre für Dialog mit Nordkorea schafft." Trump hat direkten Gesprächen mit Kim zugestimmt. Das Treffen soll bis Mai stattfinden.

(pb/dpa/afp)

SPD: Üble Kritik nach Russland-Manifest – von "hirntot" bis Vertrauensfrage
Schon seit Längerem kritisieren Oppositionspolitiker:innen eine angebliche "Moskau-Connection" in der SPD. Ein neues "Manifest" einiger Sozialdemokraten ruft nun empörte Reaktionen hervor.

Mehrere prominente SPD-Politiker:innen – darunter Ex-Fraktionschef Rolf Mützenich, Ex-Parteichef Norbert Walter-Borjans und Außenpolitiker Ralf Stegner – stellen sich in einem jüngst veröffentlichten "Manifest" offen gegen die aktuelle Sicherheits- und Außenpolitik der Bundesregierung – und damit auch ihrer eigenen Parteispitze unter Vizekanzler Lars Klingbeil und Verteidigungsminister Boris Pistorius.

Zur Story