Politik
International

Save the Children befürchtet "Bildungs-Notstand" wegen Corona-Krise

Berlin: Symbolfoto Schule, Schulklasse, Klassenraum, Klassenzimmer Berlin *** Berlin Symbolfoto School, school class, classroom, classroom Berlin
Ein leeres Klassenzimmer. Save the Children befürchtet, dass viele Kinder wegen Corona nicht mehr zur Schule gehen können. Bild: imago images / Jürgen Ritter
International

Save the Children befürchtet "Bildungs-Notstand" wegen Corona-Krise

13.07.2020, 06:2413.07.2020, 06:24
Mehr «Politik»

Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung von Save the Children einen beispiellosen globalen "Bildungs-Notstand" bei Kindern ausgelöst. Die Krise könne dazu führen, dass knapp zehn Millionen Kinder auf der Welt dauerhaft nicht mehr zum Schulunterricht zurückkehren, warnte die britische Hilfsorganisation in einem am Montag veröffentlichten Bericht.

Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie wurden nach Angaben der Organisation weltweit zusätzlich 90 bis 117 Millionen Minderjährige in die Armut getrieben. Dies führe dazu, dass deutlich mehr Kinder als bislang arbeiten gehen müssten, um zum Lebensunterhalt ihrer Familien beizutragen. Auch könnten noch viel mehr Mädchen als bisher zu frühen Eheschließungen gezwungen werden.

Fast zehn Millionen Kinder nicht mehr zur Schule

Save the Children schätzt deshalb, dass zwischen sieben und 9,7 Millionen Kinder weltweit auf Dauer nicht mehr zur Schule gehen könnten. Durch die Schließungen von Schulen und Hochschulen im Zuge der Maßnahmen gegen das Coronavirus wurden insgesamt weltweit 1,6 Milliarden junge Menschen von Bildung ausgeschlossen, wie Save the Children auf Berufung von Angaben der UN-Kulturorganisation Unesco mitteilte. Dies seien 90 Prozent aller jungen Menschen, die Schulen und Hochschulen besuchen.

Das von der Pandemie erzeugte Bildungsproblem wird der Nichtregierungsorganisation zufolge durch Kürzungen in öffentlichen Haushalten zusätzlich verschärft. In Staaten mit niedrigem und mittlerem Einnahmenniveau könne die Krise bis zum Ende des Jahres 2021 zu Ausfällen in den Bildungsetats von insgesamt 77 Milliarden Dollar (68 Milliarden Euro) führen.

(lin/afp)

Ukraine: Frontsoldaten schieben Frust wegen neuer Rekruten-Prämie
Damit auch bisher nicht wehrpflichtige Männer zwischen 18 und 24 Jahren bei der Verteidigung des Landes helfen, macht die Ukraine verlockende Versprechen. Zum Unmut der Soldaten an der Front.

Die ukrainische Armee braucht dringend neue Kräfte. Seit über drei Jahren kämpft das Land gegen die russische Invasion – doch die Zahl der verfügbaren Soldat:innen schrumpft. Jüngst ging Kiew darum neue Wege: Eine Million Hrywnja, also rund 20.000 Euro, soll junge Männer motivieren, sich freiwillig für die Front zu melden.

Zur Story