Politik
International

Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück

15.02.2020, Bayern, München: Sergej Lawrow, Außenminister von Russland, spricht am zweiten Tag der 56. Münchner Sicherheitskonferenz. Foto: Sven Hoppe/dpa | Verwendung weltweit
Sergej Lawrow, Außenminister von Russland (r.) und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bild: dpa / Sven Hoppe
International

Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück

15.05.2020, 11:5815.05.2020, 12:34
Mehr «Politik»

Russland hat die Hacker-Anschuldigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zurückgewiesen. Es gebe keinen Beweis, dass russische Hacker hinter dem Angriff auf den Bundestag vor fünf Jahren stünden, sagte Außenminister Sergej Lawrow am Freitag der Mediengruppe RBK in Moskau. Merkel hatte den Vorfall am Mittwoch "ungeheuerlich" genannt und Russland Konsequenzen angedroht.

Nach Angaben der Kanzlerin wurde auch ihr eigenes Büro ausgespäht. Lawrow sagte dazu: "Fünf Jahre sind vergangen. Nicht eine einzige konkrete Tatsache ist vorgelegt worden." Merkel zufolge führen die Spuren des Hackerangriffs zum russischen Geheimdienst.

Cyberangriff auf Bundestag 2015

Nach übereinstimmenden Berichten mehrerer Medien vom 5. Mai machen die Karlsruher Ermittler den russischen Militärgeheimdienst GRU für den großangelegten Cyberangriff auf den Bundestag im Jahr 2015 verantwortlich.

Die Kanzlerin betonte zwar, dass sie sich weiter um ein gutes Verhältnis zu Russland bemühen wolle. Eine "vertrauensvolle Zusammenarbeit" werde dadurch aber gestört.

(lin/dpa)

Wladimir Putin: Seine Lieblings-Reporterin stirbt im Ukraine-Krieg durch eine Landmine
Anna Prokofjewa macht sich lange für Putins Regime stark. Leidenschaftlich verteidigt sie den Einmarsch in die Ukraine. Nun stirbt sie, nach Kontakt mit einer Landmine. Damit hat die russische Propagandamaschinerie einen Treiber weniger.

Es ist vollkommen klar: Wer sich in einem Regime verdient macht, muss in dem Regime nichts befürchten. Regierungskritische Journalist:innen haben es entsprechend schwer, regierungstreuen geht es hingegen gut. Sehr gut. Immerhin müssen sie keine Repressionen befürchten, keine Gefängnisstrafen, keine Berufsverbote. Wenngleich die monothematische Ausrichtung auf "Putin ist super" ein, zwei berufliche Freiheiten nimmt.

Zur Story