Politik
International

Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück

15.02.2020, Bayern, München: Sergej Lawrow, Außenminister von Russland, spricht am zweiten Tag der 56. Münchner Sicherheitskonferenz. Foto: Sven Hoppe/dpa | Verwendung weltweit
Sergej Lawrow, Außenminister von Russland (r.) und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bild: dpa / Sven Hoppe
International

Russland weist Merkels Hacker-Anschuldigung zurück

15.05.2020, 11:5815.05.2020, 12:34
Mehr «Politik»

Russland hat die Hacker-Anschuldigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zurückgewiesen. Es gebe keinen Beweis, dass russische Hacker hinter dem Angriff auf den Bundestag vor fünf Jahren stünden, sagte Außenminister Sergej Lawrow am Freitag der Mediengruppe RBK in Moskau. Merkel hatte den Vorfall am Mittwoch "ungeheuerlich" genannt und Russland Konsequenzen angedroht.

Nach Angaben der Kanzlerin wurde auch ihr eigenes Büro ausgespäht. Lawrow sagte dazu: "Fünf Jahre sind vergangen. Nicht eine einzige konkrete Tatsache ist vorgelegt worden." Merkel zufolge führen die Spuren des Hackerangriffs zum russischen Geheimdienst.

Cyberangriff auf Bundestag 2015

Nach übereinstimmenden Berichten mehrerer Medien vom 5. Mai machen die Karlsruher Ermittler den russischen Militärgeheimdienst GRU für den großangelegten Cyberangriff auf den Bundestag im Jahr 2015 verantwortlich.

Die Kanzlerin betonte zwar, dass sie sich weiter um ein gutes Verhältnis zu Russland bemühen wolle. Eine "vertrauensvolle Zusammenarbeit" werde dadurch aber gestört.

(lin/dpa)

Ukraine-Treffen in den USA: "Putin spielt nur mit Trump"
Ein Gipfeltreffen in Alaska soll angeblich Friedensverhandlungen zum Ukraine-Krieg voranbringen – doch Selenskyj ist nicht eingeladen. Stattdessen bekommt Putin die große Bühne. Ein Experte warnt: Das Treffen nutzt vor allem Moskau – und schwächt die Ukraine.
Es ist ein seltenes Ereignis: Kommenden Freitag trifft US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin, um über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. Das letzte Gipfeltreffen war 2021, damals war noch Joe Biden im Amt und der Angriffskrieg auf die Ukraine noch in der Planungsphase. Weniger als ein Jahr später marschierten russische Truppen in die Ukraine ein.
Zur Story