Politik
International

Utrecht: Erdogan lässt türkischen Geheimdienst Angriff prüfen

Bild
Bild: imago/montage watson
International

Erdogan: Türkischer Geheimdienst prüft tödlichen Angriff in Utrecht

19.03.2019, 10:5119.03.2019, 11:18
Mehr «Politik»

Der türkische Geheimdienst ermittelt zu dem tödlichen Angriff im niederländischen Utrecht, nachdem dort ein türkischstämmiger Mann als mutmaßlicher Täter festgenommen worden war. Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte am Montagabend in einem Interview mit dem Sender Ülke TV, der Geheimdienstchef sei dabei, die Informationen zu der Tat zu prüfen. Ziel sei es herauszufinden, ob es sich um einen Terroranschlag oder einen Familienstreit handelte.

Die niederländische Polizei hatte am Montag den 37-jährigen Gökmen Tanis wegen der Tat in einer Straßenbahn in Utrecht festgenommen, bei der drei Menschen getötet und fünf weitere verletzt worden waren. Die niederländischen Behörden prüfen, ob es sich um einen Terroranschlag handelte, wollen aber auch einen familiären Hintergrund nicht ausschließen. Laut türkischen Medien sagten Verwandte, es sei vermutlich ein Familienstreit gewesen. Die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu zitierte Angehörige mit der Aussage, eines der Opfer sei ein Verwandter, die anderen seien zufällige Passanten gewesen. Der Vater des Verdächtigen, Mehmet Tanis, sagte der Nachrichtenagentur DHA, er habe keinen Kontakt mit seinem Sohn, seitdem dieser nach der Scheidung von seiner Ehefrau 2008 in die Türkei zurückgekehrt sei. Sein Sohn sollte bestraft werden, wenn er schuldig sei, sagte der Vater.

(mr/afp)

Reserve-Offizierin über Wehrpflicht: "Ich bin gegen jede Art von Zwang, aber..."
Viele Menschen in Deutschland beschäftigen sie, nur ein Teil wäre von ihr betroffen, die Rede ist von der Wehrpflicht. Reservistin Kerry Hoppe lehnt sie (vorerst) ab. Warum erläutert sie im Gespräch ebenso wie die Frage, was es bedeutet, Soldatin im Kriegsfall zu sein.

Wehrpflicht? Ja, nein, vielleicht? Hier gehen die Meinungen extrem auseinander. In der älteren Generation fordern viele sie, Politiker:innen sind gespalten. Ablehnung gibt es hingegen oftmals von denjenigen, die davon direkt betroffen wären, also jungen Menschen.

Zur Story