Politik
International

Biden und Harris bringen Designer-Klamotten für die Amtseinführung raus

Den Pulli im Batik-Look ist Teil der neuen Merch-Linie zur Amtseinführung.
Den Pulli im Batik-Look ist Teil der neuen Merch-Linie zur Amtseinführung.bild: screenshot store.bideninaugural.org
International

Biden und Harris bringen Designer-Klamotten für die Amtseinführung raus

18.01.2021, 11:4618.01.2021, 12:37

In der Außenwirkung treten die Demokraten in den USA oft fortschrittlicher auf als die Republikaner. Ex-Präsident Barack Obama galt als cool, trug er doch – zumindest ab und an – auch einfach mal Turnschuhe zu seinen Outfits. Schließlich ist er auch ein begeisterter Basketballer. Das zeigte er zuletzt kurz vor der vergangenen US-Wahl mit einem Video, in dem er lässig einen Drei-Punkte-Wurf versenkt und anschließend die Halle verlässt. Auf seine Amtszeit folgte bekanntermaßen Donald Trump. Modisch kam da nicht viel nach. Lediglich die roten "MAGA"-Caps werden wohl in Erinnerung bleiben. Der zukünftige Präsident der USA, Joe Biden, und seine Stellvertreterin Kamala Harris schrauben den Style im Weißen Haus nun wieder weiter nach oben. Sie bieten sogar Designerartikel in einem Onlineshop an. Dafür arbeiten die beiden mit angesagten Modedesignern zusammen.

"Kannst du es nicht erwarten die Amtseinführung anzuschauen, aber fühlst du dich, als hättest du nichts Passendes zum Anziehen?", fragt das Marketing-Team der Demokraten auf Instagram. Dazu posteten sie ein Bild von mehreren Kleidungsstücken, wie zum Beispiel einem Pullover im Batik-Look oder einem Freundschaftsbändchen mit den Aufschriften "Unity" sowie "Come Together".

Die Kleidungsstücke wurden von bekannten Desingern entworfen

Die Entwürfe für das Merch kommen von einer Reihe von namhaften Designern. Mit dabei sind zum Beispiel Aurora James vom Modelabel "Brother Vellies", Joe Perez, der schon Stars wie Kanye West, Beyoncé und Travis Scott einkleidete, und Gabriela Hearst, die schon Stücke für die zukünftige First Lady Jill Biden entwarf. Auch die Schmuckdesignerin Roxanne Assouline steuerte ihre Ideen bei.

Das Glanzstück der Modelinie ist der dunkelblaue Pulli von Joe Perez mit Slogans wie "United America" und "A Time to Heal". Auf den Ärmeln sind die Staaten der USA aufgelistet, wie man es normalerweise von Konzert-Tourdaten kennt.

Manche Nutzer halten die Preise für unangemessen

Auch Accessoires sind dabei, wie Socken, oder ein Brustbeutel, auf dem "2021 Biden Harris Inauguration" steht. Eine babyblaue "Kamala"-Cap ist auch im Angebot und stellt sozusagen die Antithese zu Donald Trumps roter "Make America Great Again"-Mütze dar.

Auf Instagram gab es alledings auch Kritik von den Fans, denn wer sich eins der Designerstücke zulegen will, muss tief in die Tasche greifen. Der Batik-Pulli kostet zum Beispiel 125 US-Dollar. Die Socken gibt es für 30 Dollar. Das günstigste Kleidungsstück ist die Bauchtasche mit 25 Dollar. Viele halten das für überteuert und in der Corona-Pandemie mit einer schwachen Finanzlage für unangemessen. "125 Dollar für einen Batik-Pullover? Ich dachte, wir befinden uns in einer Pandemie?", schreibt ein Nutzer unter dem Insta-Bild.

Bei der Amtseinführung werden bekannte Musiker auftreten

Am 20. Januar findet die Amtseinführung von Joe Biden und Kamala Harris statt. Die Zeremonie wird mit einer musikalischen Einlage von Lady Gaga unterstützt – sie wird die Nationalhymne singen. Auch Musiker wie Bon Jovi und Bruce Springsteen sollen mit dabei sein. Was sie dabei tragen werden, ist noch unklar.

(lfr)

Trump bei "No Kings"-Protesten verspottet: US-Präsident empört mit KI-Reaktion
Bei den US-weiten "No Kings"-Protesten gingen landesweit Millionen von Menschen gegen Präsident Donald Trump auf die Straßen. Trump bekam dabei vor allem in einer viralen Rede sein Fett weg. Der Präsident selbst antwortete mit einem unappetitlichen Video.
In den USA haben am Samstag Millionen Menschen unter dem Motto "No Kings" gegen Präsident Donald Trump und seine Politik demonstriert. Laut den Verantwortlichen gingen in über 2700 Städten fast sieben Millionen Menschen auf die Straße – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Protesten im Juni, die bereits zu den größten der US-Geschichte gehörten.
Zur Story