Politik
International

Cynthia Nixon: Miranda wird doch keine Gouverneurin – Sex-and-the-City-Schauspielerin scheitert bei Vorwahl

Miranda wird doch keine Gouverneurin – Schauspielerin Cynthia Nixon scheitert in Vorwahl

14.09.2018, 08:2614.09.2018, 08:26

Was es heute heißt, eine Miranda zu sein? "Sex and the City"-Schauspielerin Cynthia Nixon wollte es allen zeigen und Gouverneurin von New York werden. Jetzt ist sie jedoch in der Vorwahl der Demokraten gescheitert.

Nixon holte am Donnerstag rund 34 Prozent, Amtsinhaber Andrew Cuomo kam laut ersten Auszählungen auf 66 Prozent der Stimmen. Cuomo hatte zuvor schon in Umfragen stets vorne gelegen, er gilt als beliebt und hat die Unterstützung großer Geldgeber und Verbände.

Dafür hat Cynthia Nixon etwas, das viele Menschen aus der ganzen Welt voller Bewunderung auf New York hätte schauen lassen. Sie ist eine Miranda. Das bedeute 2018,

"...dass man sich und sein Leben selbst definiert, dass man zu dem steht, was richtig ist und dass man andere Frauen unterstützt."

So hätte Cynthia Nixons Politik aussehen sollen:

Die frühere "Sex and the City"-Schauspielerin steht für eine linke, progressive Politik: "Für mich bedeutet es, meine Leidenschaft für Gerechtigkeit überall – vor allem in der Bildung und bei der Reform des Strafjustizsystems – zu nutzen, um meinen Heimatbundesstaat New York zu einem besseren Ort für alle zu machen. Deswegen bewerbe ich mich als Gouverneurin. Ich denke, Miranda würde Cynthia Nixon als Gouverneurin unterstützen."

(fh/dpa)

Trump-Fan Bannon fordert erneut dritte Amtszeit für Präsidenten: Wie realistisch ist das?
Steve Bannon, Ex-Chefstratege von Donald Trump, will ihn 2028 wieder im Weißen Haus sehen – trotz Verfassungsverbot. In einem Interview spricht Bannon über Pläne für eine dritte Amtszeit. Was davon möglich ist, was gefährlich wird – und warum viele das jetzt ernst nehmen sollten.
Wird sie kommen, Trumps dritte Amtszeit? Die Verfassung sagt nein, US-Präsident Trump sagt vielleicht, sein Ex-Chefstratege Steve Bannon sagt hingegen, sie muss kommen. In einem kürzlich erschienenen Interview mit "The Economist" stellte Bannon das nochmal klar:
Zur Story