Politik
International

Donald Trump will USA besser vor EMP-Waffen schützen

WASHINGTON, DC - MARCH 25: (AFP OUT) US President Donald J. Trump delivers remarks to members of the news media during a meeting with Prime Minister of Israel Benjamin Netanyahu (unseen) in the Oval O ...
getty images
International

Donald Trump will die USA besser gegen EMP-Waffen schützen

26.03.2019, 21:5226.03.2019, 21:52
Mehr «Politik»

US-Präsident Donald Trump hat einen sogenannten "Executive Order" der besonderen Art unterschrieben. Mit seinem Oberbefehl, so berichtet The Hill, beauftragt Trump seine obersten Bundesbehörden damit, das Risiko von Elektromanetischen Impuls-Waffen auszuloten. Solche EMPs kennen wir hierzulande vor allem aus Filmen wie "Matrix" oder "James Bond: Goldeneye".

Es handelt sich dabei um Impulse, die elektrische Geräte einfach außer Gefecht setzen können. Ausgelöst werden können sie etwa durch die Detonation einer Atombombe. Trump fürchtet offenbar die Gefahr durch solche Waffen und will sich verteidigen können.

Die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Huckabee Sanders bestätigte, man wolle mit dem Befehl ein Umfeld kreieren, "das der privatwirtschaftliche Innovation dabei hilft, kritische Infrastrukturen zu schützen".

Klingt nach irrer Trump-Action. In der Tat hatte aber schon die nationale US-Sicherheitsstrategie aus dem Jahr 2017 die Gefahr durch EMP anerkannt. Jetzt sollen die Behörden Infrastruktur ausmachen, die besonders anfällig für solche Attacken wäre.

Die Aufsicht übernimmt der nationale Sicherheitsberater John Bolton. In 90 Tagen soll eine erste Auflistung entstehen. Einen konkreten Anlass für die Risikobewertung gebe es nicht, heißt es aus dem Weißen Haus. Man wolle nur sicher gehen.

(mbi)

Russland mischt sich in Iran-Israel-Konflikt ein und kassiert Spott von Ukraine
Ausgerechnet Russland verurteilt Israels Luftschläge auf den Iran als "unprovoziert". Die Ukraine reagiert mit Spott.

Wer sich lange genug im Kreis dreht, beginnt irgendwann, sich selbst zu übersehen. Außenpolitische Rhetorik lebt oft von moralischen Maßstäben, absurd aber wird es, wenn man darauf schaut, wer sie aufstellt. Dass sich Akteure auf der Weltbühne dabei selbst aus dem Blick verlieren, ist kein neues Phänomen. Manchmal reicht ein Satz, um die ganze Schieflage offenzulegen.

Zur Story