Politik
International

UN-Klimakonferenz erneut verlängert – Schulze: Lage "sehr ernst und schwierig"

Bundesumweltministerin Svenja Schulze, SPD, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz zum Thema Beschluesse der Bundesregierung zum Klimaschutz in der Bundespressekonferenz. Berlin, 09.10.2019. Berli ...
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD).Bild: imago images
International

UN-Klimakonferenz erneut verlängert – Schulze: Lage "sehr ernst und schwierig"

14.12.2019, 17:3314.12.2019, 17:33
Mehr «Politik»

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat sich besorgt über den Stand der Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz geäußert. Es handele sich um "eine sehr ernste und sehr schwierige Situation", sagte Schulze am Samstag in Madrid. Die chilenische COP-Präsidentschaft habe Beschlusstexte vorgelegt, "die nicht einigungsfähig" seien. Es könne aber "nicht sein, dass diejenigen, die bremsen, dass die hier das Ergebnis dieser Weltklimakonferenz entscheiden".

Schließlich seien in Madrid "viele, die verstanden haben", dass größere Klimaschutzanstrengungen notwendig seien, sagte Schulze. Auch wenn Deutschland und viele andere "keine Einigung um jeden Preis" wollten, solle die 25. UN-Klimakonferenz nicht ohne Ergebnisse bleiben.

Schulze fügte hinzu, dass sie weiter auf eine Einigung setze. "Weil alle jetzt den Ernst der Lage wirklich verstanden haben." Nun müssten die Verhandlungsführer "Brücken bauen". Dabei habe die Europäische Union "eine enorm wichtige Rolle".

Ausgestaltung von Artikel 6 des Paris-Abkommens: Positionen noch weit auseinander

Bei einem informellen Austausch über die bisher vorliegenden Entwürfe der Beschlusstexte hatten am Vormittag die EU sowie Vertreter von Entwicklungs- und Schwellenländern kritisiert, dass darin nicht deutlich gemacht werde, dass die nationalen Klimaschutzziele zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens deutlich angehoben werden müssten. 

Auch bei der Ausgestaltung von Artikel 6 des Paris-Abkommens liegen die Positionen noch weit auseinander. Die Umsetzung der darin vorgesehenen Berücksichtigung von Marktmechanismen im Klimaschutz ist der einzige Teil des sogenannten Regelbuchs zum Paris-Abkommen, der nicht schon vergangenes Jahr bei der UN-Klimakonferenz in Kattowitz beschlossen wurde.

Landerretche will Verhandlungen zum Abschluss bringen

Die chilenische Präsidentschaft der UN-Klimakonferenz setzt weiter darauf, die Verhandlungen in Madrid zum Abschluss zu bringen. "Wir sehen keinen Aufschub vor", antwortete der Koordinator der COP-Präsidentschaft, Andrés Landerretche, auf die Frage, ob die Aushandlung der Verhandlungsthemen in Madrid möglicherweise vertagt werde. Er sei "sehr zufrieden", dass es in der Bestandsaufnahme einen verbreiteten Ruf nach mehr Klimaschutz-Ambition gegeben habe, sagte Landerretche.

Die Weltklimakonferenz hatte eigentlich am Freitagabend nach zwölf Verhandlungstagen enden sollen. Am Samstagnachmittag stand jedoch fest, dass um mehr als einen Tag überzogen wird.

(as/afp)

Schulstreik für das Klima
1 / 12
Schulstreik für das Klima
quelle: felix huesmann/watson / felix huesmann/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fasten muss nicht kein Alkohol und keine Kippen bedeuten
Video: watson
Israel-Iran-Krieg: Schiffe senden ungewöhnliche Nachrichten – "noch nie erlebt"
Die Schiffahrt auf der Straße von Hormus hat seit der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran wieder zugenommen. Ganz sorglos scheint man aber noch nicht wieder zu sein.

Zwölf Tage dauerten die gegenseitigen Beschüsse zwischen Israel und dem Iran. Seit dem Morgen des 24. Juni besteht nun eine Waffenruhe, die hoffnungsvoll herbeigesehnt wurde. Der Kriegsausbruch hatte in anderen Nationen schließlich große Besorgnis ausgelöst. Die Befürchtungen: eine weitere Eskalation in Nahost oder die Einmischung weiterer Akteure – was durch die Angriffe der USA ja tatsächlich geschehen ist.

Zur Story