Politik
International

EU-Innen- und Außenminister beraten über Migration

201016 -- ATHENS, Oct. 16, 2020 -- Refugees board an airplane to Germany at the Athens International Airport in Athens, Greece, on Oct. 16, 2020. A total of 101 refugees departed from Athens airport f ...
Zwei Frauen betreten mit ihren Kindern ein Flugzeug. In den Beratungen der EU-Minister wird es wohl auch darum gehen, wie es gelingen kann, dass künftig mehr Menschen ohne Bleiberecht in ihre Heimatländer zurückkehren. Bild: www.imago-images.de / Marios Lolos
International

EU-Innen- und Außenminister beraten über Migration

15.03.2021, 08:1715.03.2021, 08:17
Mehr «Politik»

Die Innen- und Außenminister der EU-Staaten beraten am Montag über eine gemeinsame Linie in den Beziehungen zu Transit- und Herkunftsstaaten von Migranten. Dabei dürfte es auch darum gehen, wie es gelingen kann, dass künftig mehr Menschen ohne Bleiberecht in der EU in ihre Heimatländer zurückkehren. Die Innenminister hatten bereits am Freitag in einer Videokonferenz darüber diskutiert, über die Visa-Politik Druck auf jene Staaten zu machen, die nicht zur Rücknahme abgelehnter Schutzsuchender bereit sind.

Die Herangehensweise der Innen- und Außenressorts in diesen Fragen unterscheidet sich häufig jedoch erheblich. Während die Innenminister für einen harten Kurs im Verhältnis zu Drittstaaten plädieren, setzen die Außenminister eher auf Ausgleich. Beschlüsse werden bei der Videokonferenz am Montag nicht erwartet.

Grundsätzlich soll es darum gehen, die Kooperation mit entscheidenden Transit- und Herkunftsstaaten von Migranten zum Nutzen beider Seiten zu vertiefen. Dazu kann auch die Zusammenarbeit etwa in der Klimapolitik, Handelsfragen oder bei legalen Migrationswegen zählen.

(pas/dpa)

USA: Trump-Vertrauter schildert skurriles Gespräch mit Macron
Donald Trump ist dafür bekannt, dass er einen unkomplizierten Umgang mit den Regierungschefs anderer Länder schätzt. Unkompliziert bedeutet für ihn: private Telefongespräche. Ein Gespräch mit dem französischen Präsidenten ist einem Vertrauten besonders in Erinnerung geblieben.
Bereits in seiner ersten Amtszeit hat der US-Präsident mehreren Staats- und Regierungschefs seine Nummer gegeben und forderte sie auf, ihn einfach anzurufen. Obwohl er damit gegen das diplomatische Protokoll verstößt, denn normalerweise finden solche Telefonate über geschützte Telefonleitungen statt, rückt Trump auch in seiner zweiten Amtszeit nicht von seiner Vorliebe der privaten Konversation ab.
Zur Story