Politik
International

Wegen Trump: Musiklegende Neil Young schreibt Song "Looking For A Leader" um

January 26, 2019 - Mpls, MINNESOTA, USA - Neil Young performed Saturday, Jan. 26, 2019 at the Pantages Theater in Minneapolis, Minn. aaron.lavinskystartribune.com ....Neil Young performed Saturday, Ja ...
Der Musiker Neil Young. Bild: imago images / Aaron Lavinsky
International

Wegen Trump: Musiklegende Neil Young schreibt Song um

17.08.2020, 07:3917.08.2020, 09:12

Rockstar Neil Young (74) lässt nicht locker bei seiner kämpferischen Ablehnung von Donald Trump. Jetzt hat der gebürtige Kanadier ("Heart Of Gold") einen 14 Jahre alten Song mit neuem Text zum Angriff auf den republikanischen US-Präsidenten umgeschrieben. "Looking For A Leader", ursprünglich aus dem Young-Album "Living With War" (2006), ist zugleich ein flammender Appell, am 3. November die oppositionellen US-Demokraten zu wählen.

Das Lied mit Akustikgitarre und Mundharmonika wurde am Wochenende nach seiner Veröffentlichung Zehntausende Mal auf YouTube abgerufen.

"Ja, wir hatten Barack Obama/und wir bräuchten ihn jetzt wirklich/der Mann, der hinter ihm stand/muss irgendwie seinen Platz einnehmen."
Young über den designierten demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden

Und über Trump:

"Amerika hat einen Anführer/der Mauern um unser Haus baut/der "Black Lives Matter" nicht kennt/und wir haben eine Stimme, um ihn abzuwählen."

Wegen Verwendung seiner Songs bei einer Trump-Ansprache hatte Young kürzlich juristische Schritte gegen das Team der US-Republikaner eingeleitet. In einer Klage wegen Urheberrechtsverletzung schrieb der Singer-Songwriter unter anderem, er könne es nicht erlauben, dass seine Musik als "'Titelsong' für eine spalterische, un-amerikanische Kampagne von Ignoranz und Hass" benutzt werde.

Die Vorwürfe drehen sich um die nicht genehmigte Verwendung der Songs "Rockin' In The Free World" und "Devil's Sidewalk" im Juni bei einer Trump-Kundgebung in Tulsa/Oklahoma. Young, der auch die US-Staatsbürgerschaft besitzt, verlangt unter anderem Schadenersatz. Schon 2015 hatte sich der Musiker beschwert, als Trump im US-Wahlkampf seine Songs verwendete.

(lin/dpa)

Systematische Gewalt an Palästinensern in Israel: HRW erhebt schwere Vorwürfe
Ein geleaktes Video aus einem Militärgefängnis, das Folter und Demütigung zeigt, erschüttert Israel. Allerdings aus fragwürdigem Grund. Neue Berichte israelischer NGOs, Einschätzungen von Human Rights Watch und Zahlen von Amnesty zeichnen ein Bild, das kaum noch als "Ausnahme" zu rechtfertigen ist.
Im Sommer 2024 taucht ein Video aus dem Militärgefängnis Sde Teiman auf. Sde Teiman ist ein umstrittenes Haftlager in der Negev-Wüste. Die Überwachungskamera zeigt mehr als zwanzig palästinensische Männer, die bäuchlings gefesselt am Boden liegen. Soldaten führen einen von ihnen ab; hinter einem Sichtschutz ist später zu sehen, wie der Mann offenbar sexuell misshandelt wird.
Zur Story