International
27.03.2018, 06:5927.03.2018, 07:23
Nach der Ermordung einer 85-Jährigen Holocaust-Überlebenden in Paris gehen die Ermittler von einem antisemitischen Motiv aus. Die Staatsanwaltschaft leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes aufgrund der tatsächlichen oder vermeintlichen Zugehörigkeit des Opfers zu einer Religion ein.
Dies teilte die Behörde mit. Zwei Verdächtige wurden am Montag einem Ermittlungsrichter vorgeführt, um Verfahren gegen sie einzuleiten. Der Fall erregte über die Grenzen Frankreichs hinweg Aufsehen.
Die 85-jährige Jüdin Mireille Knoll war laut einer Mitteilung des jüdischen Dachverbands Crif am Freitag tot in ihrer verbrannten Wohnung in Paris aufgefunden worden. Laut einem Bericht der Zeitung "Le Parisien" waren an der Leiche des Opfers Spuren von Messerstichen gefunden worden. Innenminister Gérard Collomb teilte mit, er sei empört über den abscheulichen Mord. "Alles wird unternommen werden, um die Täter dieses barbarischen Verbrechens zu ermitteln", erklärte er via Twitter.
Ausschwitz entronnen
"Entsetzt über den tragischen Tod von Mireille Knoll, Überlebende der Schoa", schrieb Frankreichs Oberrabbiner Haïm Korsia auf Twitter. Knolls Sohn sagte der französischen Nachrichtenagentur AFP, seine 1932 geborene Mutter sei 1942 nur knapp vor der "Razzia vom Vélodrome d'Hiver" entkommen, indem sie mit ihrer Mutter kurz zuvor aus Paris geflohen sei. Damals hatten französische Polizisten auf Veranlassung der deutschen Besatzer 13.000 Juden festgenommen. Die meisten von ihnen wurden später ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ermordet.
Vor knapp einem Jahr hatte schon einmal ein Mord an einer Rentnerin die jüdische Gemeinschaft in Paris erschüttert – der Fall Sarah Halimi. Der Fall hatte Kritik ausgelöst, weil die Ermittler zunächst nicht explizit von einem antisemitischen Motiv ausgegangen waren – im Februar stufte die Justiz die Tat aber schliesslich als mutmasslich antisemitisch ein. (dpa)
In Los Angeles spielen sich derzeit dramatische Szenen ab: groß angelegte Razzien der Migrationsbehörden, zum Teil eskalierende Proteste und ein hartes Vorgehen der Sicherheitskräfte. US-Präsident Donald Trump hingegen nutzt die Situation – mit teils haarsträubenden Aussagen und offenkundigen Lügen – um sich in Szene zu setzen.
Seit Freitag gehen in Los Angeles – wo schätzungsweise eine Million Menschen ohne Papiere leben – täglich Tausende auf die Straße, um gegen aggressive Einwanderungsrazzien zu demonstrieren. Während der Großteil der Proteste friedlich bleibt, sorgen brennende Fahrzeuge, Angriffe auf Polizeiautos und eine spektakuläre Highway-Blockade weltweit für Schlagzeilen.