
US-Präsident Donald Trump ließ sich den Truthahn auch selbst schmecken.Bild: picture alliance / AP Images
International
28.11.2019, 21:5528.11.2019, 21:55
US-Präsident Donald Trump hat am
Donnerstag überraschend Afghanistan besucht.
- Der nicht angekündigte Truppenbesuch zum amerikanischen Thanksgiving-Feiertag war die erste Reise Trumps in das Land seit seiner Amtsübernahme.
- Trump dankte nicht nur seinen Soldaten und gab in der Cafeteria auch Truthahn und Kuchen aus. Er schürte Hoffnungen auf einen Friedensschluss mit den radikal-islamischen Taliban.
- "Die Taliban wollen einen Deal machen", sagte Trump. Die Miliz habe sich bei laufenden Gesprächen nach anfänglicher Weigerung zur Zusage einer Feuerpause bereiterklärt.
- Trump kam auch mit dem afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani zusammen.
So ist die Lage in Afghanistan:
Bereits in der vergangenen Woche hatte ein
Gefangenenaustausch Hoffnungen auf einen Friedensschluss
genährt. Die USA hatten dieses Jahr bereits
monatelang Verhandlungen mit den Taliban geführt. Ziel war ein
Abzug der US-Truppen vom Hindukusch im Gegenzug für
Sicherheitsgarantien der Islamisten.
Trump stoppte die Gespräche
im Oktober jedoch abrupt nach dem Tod eines US-Soldaten und elf
weiterer Menschen bei einem Anschlag der Taliban in Kabul,
obwohl beide Seiten nach Angaben aus Verhandlungskreisen kurz
vor einer Einigung standen.
Eigentlich stand auf Trumps Agenda für Thanksgiving eine Telefonkonferenz mit Angehörigen des Militärs, die er demnach in Florida abhalten wollte. Bei der Ansprache vor den Soldaten in Afghanistan, die der Sender Fox News zeigte, sagte Trump, es gebe keinen anderen Ort, wo er den Feiertag lieber verbringen würde.
(ll/rte/dpa)
Die Koalitionsbildung biegt auf die Zielgerade ein. Am Mittwoch stellten Union und SPD den gemeinsamen Koalitionsvertrag vor, es gilt nicht gerade als der große Wurf. Genau auf den hofft Grünen-Chefin Franziska Brantner im Hinblick auf Friedrich Merz aber.
Nun müssen nur noch die Parteigremien der Zweck-Ehe zwischen Union und SPD zustimmen und den gemeinsamen Ehevertrag absegnen. Natürlich könnte es, etwa durch Protest der Jugendverbände Jusos und Junge Union, noch zu einem Platzen von Schwarz-Rot kommen, doch wahrscheinlich ist das nicht.