International
15.04.2019, 02:4415.04.2019, 07:25
Eine Iranerin ist in ihrer Heimat zu einem Jahr Haft verurteilt worden, weil sie gegen die Kopftuchpflicht protestiert hatte. Die 32-Jährige Vida Movahedi sei unter anderem der "Anstiftung zu Ausschweifungen" schuldig gesprochen worden, sagte ihr Anwalt Payam Derafshan am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Das Urteil fiel demnach bereits im März.
- Die Frau war im Oktober festgenommen worden, als sie auf dem Revolutionsplatz in der Hauptstadt Teheran ihren Hidschab ausgezogen hatte.
- Bereits im Dezember 2017 hatte Movahedi in der Öffentlichkeit ihren Hidschab ausgezogen – eine Geste des Protestes.
Protestwelle ausgelöst
Mowahed gilt als Pionierin der landesweiten Protestwelle persischer Frauen gegen den Kopftuchzwang im Land. Nach ihr nahmen zahlreiche Frauen in mehreren iranischen Städten kurzfristig ihr Kopftuch ab und posteten ihre Bilder und Videos in den sozialen Medien. Die Aktionen sorgten weltweit für Aufmerksamkeit – und im Iran für Verärgerung im Klerus. Mindestens dreissig Frauen wurden in diesem Zusammenhang festgenommen.
Iran und das Kopftuch
Im Iran müssen Mädchen ab neun Jahren in der Öffentlichkeit ein Kopftuch sowie einen langen, weiten Mantel tragen, um Haare und Körperkonturen zu verhüllen. Die nach der Islamischen Revolution 1979 im Iran eingeführte Kleiderordnung verbietet es Frauen, ohne Kopftuch in die Öffentlichkeit zu gehen. Das Kopftuchgebot gilt vielen als Symbol der Unterdrückung der Frau im Iran. Konservative sehen das Kopftuch dagegen als zentralen Ausdruck der islamischen Gesellschaftsordnung.
Nach den Anti-Kopftuch-Protesten sind besonders in Grossstädten immer mehr Frauen ohne Kopftuch zu sehen – und es werden immer mehr. Die Polizei kann angeblich dagegen nichts unternehmen, weil sie sonst jeden Tag Hunderte von Frauen festnehmen müssten.
(aj/dpa/afp)
Die Zahl der Atomwaffen steigt, Abrüstungsverträge bröckeln, neue Technologien verschärfen das Risiko. Friedensforscher:innen sprechen von einem gefährlichen nuklearen Wettrüsten – und die Eskalation zwischen Israel und dem Iran zeigt, wie real die Bedrohung ist.
Abrüstung galt lange als Erfolgsgeschichte der internationalen Politik. Seit den 1980er-Jahren schrumpfte die Zahl der Atomwaffen kontinuierlich. Doch damit ist es vorbei. Laut dem neuen Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri zeichnen sich eine Trendwende und ein gefährliches nukleares Wettrüsten ab.