Politik
International

"Tante Ju" in Schweizer Alpen abgestürzt – 20 Todesopfer

Bild
Bild: imago stock&people
International

"Tante Ju" stürzt in den Schweizer Alpen ab – 20 Insassen starben

05.08.2018, 17:3705.08.2018, 17:37
Mehr «Politik»

Ein historisches Flugzeug ist am Samstag über den Schweizer Alpen abgestürzt – nach Polizeiangaben sind dabei 20 Menschen ums Leben gekommen. Die Kantonspolizei Graubünden bestätigte am Sonntagmorgen, dass ein Typ der Ju-52 in der Nähe des Berges Piz Segnas abstürzte.

An Bord der rund 79 Jahre alten (aber kurz zuvor erst gewarteten) Maschine befanden sich 17 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder im Alter von 42 bis 84 Jahre, allesamt Schweizer und Österreicher. Die Betreiberin der Erlebnisflüge JU-Air sprach auf ihrer Webseite Mitgefühl an die Hinterbliebenen aus.

"Das Team der JU-Air ist tief traurig und denkt an die Passagiere, die Crew und Familien und Freunde der Verunglückten."
Die Betreiber auf Ihrer Website

Ersten Erkenntnissen zufolge stürzte die Maschine offenbar wie ein Stein vom Himmel. Aus dem Trümmerbild sei zu entnehmen, dass sie "nahezu senkrecht und mit relativ hoher Geschwindigkeit auf den Boden geprallt ist", sagte Daniel Knecht von der Schweizer Behörde für Flugunfalluntersuchungen bei einer Pressekonferenz. Warum die Maschine mit dem Spitznamen "Tante Ju" abstürzte, ist jedoch noch unklar.

Nach derzeitigem Informationsstand auszuschließen sei aber eine Kollision sowie "Fremdeinwirkung" anderer Art. Klar sei auch, dass die Maschine nicht in der Luft auseinanderbrach. Laut Polizei setzten die Piloten auch keinen Notruf ab.

Nach dem Absturz wurde noch eine große Rettungsaktion mit mehreren Hubschraubern gestartet. Der Luftraum über der Absturzstelle, die in einer Höhe von 2450 Metern liegt, wurde gesperrt. Auch am Sonntag arbeiteten Bergungsmannschaften an der größtenteils zerstörten Maschine.

Die Ju-52 wurde seit den frühen 30er Jahren gebaut und ist  wegen ihrer Wellblechhaut und den drei Motoren bekannt. JU-Air setzt die in Dübendorf bei Zürich stationierten Maschinen für Rundflüge ein. 

(reuters/jd)

Schutz im Namen Gottes: Was ist das Kirchenasyl und wie läuft es ab?
In Zeiten eines immer härter werdenden Tons in der Migrationspolitik suchen Geflüchtete Hilfe bei den Kirchen. Die entscheiden darüber, ob sie Schutzsuchenden Kirchenasyl anbieten können.

Die schwarz-rote Bundesregierung treibt die Verschärfung des Kurses in der Migrationspolitik weiter voran: Das Asylverfahren soll beschleunigt, abgelehnte Bewerber:innen schneller zurückgeführt werden. Um das zu erreichen, schrecken die Entscheider:innen auch nicht vor teils rechtswidrigen Methoden zurück, etwa der direkten Zurückweisung an den deutschen Grenzen.

Zur Story