
Bild: screenshot
International
04.06.2019, 15:5004.06.2019, 15:54
Donald Trump hat ein Problem mit Protesten. Der US-Präsident sieht nicht gerne, wenn Tausende Menschen gegen ihn auf die Straße gehen und ein Zeichen setzen.
Da ist es ja gut für Trump, dass es bei seinem Staatsbesuch in Großbritannien keine Proteste gab. Zumindest behauptete Trump das.
Bei einer Pressekonferenz mit der britischen Premierministerin Theresa May sagte Trump am Dienstag:
"Ich habe gehört, dass es Proteste gibt. Aber wo sind diese Proteste? Wo sind diese Demonstranten? Ich habe einen ganz kleinen Protest gesehen. Tut mir leid, viel davon ist einfach Fake News.“
Donald Trump
Diese Fotos sollte Trump besser nicht sehen...
Keine Demonstranten in London? Auch wenn Trump sie nicht selbst gesehen haben mag, Fotos von den Anti-Trump-Protesten gibt es genügend.
Hier eine kleine Auswahl:

Bild: imago

Bild: imago

Bild: www.imago-images.de
Trump und die Liebe
Das alles wollte Trump also nicht gesehen haben. Er selbst habe nur Unterstützter gesehen. "Es gab Tausende Menschen auf der Straße, die gejubelt haben", sagte er über seine Anreise am Montag. "Es gibt hier viel Liebe."
Trump sprach auf Twitter von "gewaltigen Massen", die ihn umjubelt hätten. Nun ja:

Bild: imago
Vielleicht hat er einfach nur ausgewählte Demonstranten angeguckt?

Bild: www.imago-images.de
Was Trump sonst noch sagte
Bei der Pressekonferenz versprach Trump Großbritannien dann noch ein "phänomenales Freihandelsabkommen". "Es gibt ein riesiges Potenzial", sagte Trump. "Alles wird auf den Tisch kommen."
Auch den Brexit befand Trump immer noch als gut und empfahl den Briten, den (stockenden) Austritt aus der EU unbedingt voranzutreiben. Er hätte die EU ja verklagt, bemerkte der US-Präsident scherzend.
(ll/ mit Material der dpa)
Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
In Zeiten eines immer härter werdenden Tons in der Migrationspolitik suchen Geflüchtete Hilfe bei den Kirchen. Die entscheiden darüber, ob sie Schutzsuchenden Kirchenasyl anbieten können.
Die schwarz-rote Bundesregierung treibt die Verschärfung des Kurses in der Migrationspolitik weiter voran: Das Asylverfahren soll beschleunigt, abgelehnte Bewerber:innen schneller zurückgeführt werden. Um das zu erreichen, schrecken die Entscheider:innen auch nicht vor teils rechtswidrigen Methoden zurück, etwa der direkten Zurückweisung an den deutschen Grenzen.