Politik
International

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen zwölf mutmaßliche Rechtsterroristen

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen zwölf mutmaßliche Rechtsterroristen

12.11.2020, 10:2612.11.2020, 18:07
Hess-Gedenkmarsch DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 19.08.2017 Rechte und neofaschistische Teilnehmer mit tatto Wolf auf seiner Glatze am Gedenkmarsch rechter Gruppen und Organisationen zum 30. Jahre ...
Rechte und neofaschistische Teilnehmer bei einer Demonstration. (Symbolbild)Bild: imago stock&people / IPON

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen zwölf mutmaßliche Rechtsterroristen erhoben. Sie sollen sich vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht wegen Mitgliedschaft und Unterstützung einer rechtsterroristischen Vereinigung verantworten, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Sicherheitskreisen erfuhr. Den Verdächtigen werden demnach Mitgliedschaft und Unterstützung einer terroristschen Vereinigung sowie waffenrechtliche Verstöße vorgeworfen.

Zuerst hatte der Südwestrundfunk (SWR) über die Anklage berichtet. Elf Männern wird dem Bericht zufolge vorgeworfen, Mitglieder der Gruppe zu sein, einer soll Unterstützer gewesen sein.

Gegen die sogenannte Gruppe S. hatte es im Februar Durchsuchungen mit Festnahmen gegeben. Mehrere der Beschuldigten sollen nach damaligen Angaben der Bundesanwaltschaft im September 2019 eine rechtsterroristische Vereinigung gegründet haben mit dem Ziel, die Staats- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik zu erschüttern und letztlich zu überwinden.

Gruppe soll Anschläge geplant haben

Wie der Generalbundesanwalt nach den Festnahmen im Februar erklärte, sollten durch Anschläge auf Politiker, Asylsuchende und muslimische Menschen "bürgerkriegsähnliche Zustände" herbeigeführt werden. Die mutmaßlichen Mitglieder und Unterstützer der Gruppe sollen sich in unterschiedlicher Beteiligung mehrfach getroffen und über Chatgruppen untereinander in Kontakt gestanden haben.

Im Februar hatte es zwölf Festnahmen gegeben, ein 13. Verdächtiger wurde nicht festgenommen. Einer der Festgenommen habe Suizid begangen, wie aus Sicherheitskreisen verlautete, weshalb sich die Anklage gegen zwölf Verdächtige richtet.

(lau/afp)

Ukraine droht Schutzlücke – Wetter schwächt Luftabwehr massiv
Russlands Drohnenangriffe auf die Ukraine reißen nicht ab – doch nun kommt ein neuer Risikofaktor hinzu: Das herbstliche Wetter mit Regen und dichter Bewölkung setzt der ukrainischen Luftabwehr spürbar zu. Präsident Selenskyj schlägt Alarm.
Der ständige Beschuss vonseiten Russlands sorgte für ein gewaltiges Maß an Zerstörung und viele Tausende Tote. Ohne die Luftabwehr wäre die Ukraine den gnadenlosen Attacken ausgeliefert. Es ist vor allem der Drohnenbeschuss, der häufig vom engmaschigen Verteidigungsnetz abgefangen wird. Jedoch drohen nun große Lücken.
Zur Story