Politik
International

Er hetzte gegen Geflüchtete – jetzt bittet Tommy Robinson Trump um Asyl

Bild
Bild: imago images / i Images / MediaPunch / montage: watson
International

Er hetzte gegen Geflüchtete– jetzt bittet ein britischer Rechtsextremist Trump um Asyl

10.07.2019, 20:4810.07.2019, 20:48

Tommy Robinson hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, gegen Geflüchtete und Migranten in Großbritannien zu agitieren – vor allem gegen muslimische. Jetzt bat der bekannte Rechtsextremist selbst den amerikanischen Präsidenten Donald Trump um Asyl, um nach einer Verurteilung durch ein britisches Gericht seiner Strafe zu entgehen.

Dem rechten Verschwörungstheorie-Onlinesender Infowars sagte Robinson in einem Video:

"Ich glaube, ich bin zwei Tage davon entfernt, im Vereinigten Königreich wegen Journalismus zum Tode verurteilt zu werden."

Tatsächlich erwartet ihn laut Informationen der BBC eine Haftstrafe von maximal zwei Jahren oder eine Geldstrafe. Robinson, der mit bürgerlichem Namen eigentlich Stephen Yaxlex-Lennon heißt, hatte im Mai einen Facebook-Livestream vor einem Gerichtsgebäude im englischen Leeds gestartet. Dort wurde zu dem Zeitpunkt ein viel beachtetes Verfahren gegen mehr als 20 Männer geführt, die schließlich unter anderem wegen Vergewaltigung, Entführung und Menschenhandel verurteilt wurden.

Das Gericht hatte eine Nachrichtensperre über den Prozess verhängt, um eine unabhängige Entscheidung der Jury sicherzustellen. Der Livestream, in dem Robinson unter anderem zu Selbstjustiz gegen die Angeklagten ermutigt habe, hätte den Gerichtsprozess ernsthaft gefährdet. Deshalb wurde der rechtsextreme Aktivist und frühere Chef der "English Defence League" nun verurteilt.

"Heute bitte ich um die Hilfe von Donald Trump"

Robinson und seine Anhänger sehen in dem Urteil eine Zensurmaßnahme. Und er sieht sich durch die Strafe, die voraussichtlich am Donnerstag verkündet wird, offenbar so sehr bedroht, dass er am liebsten aus dem Vereinigten Königreich flüchten würde. "Heute bitte ich um die Hilfe von Donald Trump, seiner Regierung und der Republikanischen Partei, mir und meiner Familie in den USA politisches Asyl zu gewähren", sagte er im Videogespräch mit dem Infowars-Chef Alex Jones.

Jones antwortete darauf, Trump würde sicher zuschauen und versprach, das Video mit Robinsons Asylgesuch an das Weiße haus zu schicken. Dass Trump das Video sieht, ist gar nicht unrealistisch: Trump hatte dem Verschwörungstheoretiker Jones während seines Präsidentschaftswahlkampfs bereits ein freundliches Interview gegeben.

(fh)

Ukraine verkauft jetzt Waffen wie Kampf-Roboter und See-Drohnen – Nato testet schon
Mit Drohnen, Robotern und KI-gesteuerten Geschütztürmen hat sich die Ukraine mitten im Krieg zu einem Hightech-Labor für moderne Kriegsführung entwickelt und wird vom Importeur zum Exporteur. Einige der Systeme werden bereits von der Nato getestet.
Mit Beginn der russischen Invasion kämpfte die Ukraine mit dem, was aus Sowjetzeiten übrig geblieben war – und mit westlichen Waffenlieferungen. Heute ist das Land selbst zum Entwickler und Produzenten geworden: Von See-Drohnen über Bodenroboter bis hin zu autonomen Geschütztürmen entstehen in der Ukraine Waffen, die schnell, günstig und im Krieg erprobt sind. Inzwischen interessieren sich selbst Nato-Staaten für die neuen Systeme.
Zur Story