Politik
International

China sieht deutsche Schweinshaxe als Grund für neuen Corona-Fall

Butcher with mask cutting raw meat in the wood Novales, Cantabria, Spain PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY CR_JOAN200803-463119-01 ,model released, Symbolfoto ,property released
In der Fleischfabrik Tönnies gab es im Sommer einen Corona-Ausbruch, der die ganze Region betraf. (Symbolbild)Bild: imago images / Cavan Images
International

China sieht deutsche Schweinshaxe als Grund für neuen Corona-Fall

09.11.2020, 08:0409.11.2020, 08:04
Mehr «Politik»

China hat eine aus Deutschland importierte Schweinshaxe als Auslöser für einen neuen Corona-Fall ausgemacht. Wie staatliche Medien berichteten, habe sich in der ostchinesischen Stadt Tianjin ein Arbeiter in einem Kühlhaus infiziert. Tests hätten danach ergeben, dass Virus-Spuren an der Verpackung einer gefrorenen Schweinshaxe entdeckt worden seien, die zunächst aus Bremen nach Tianjin importiert und von dort weiter in die Stadt Dezhou gesendet worden sei.

In China gelten weite Teile des Landes als "coronafrei"

Acht Menschen, mit denen der Arbeiter zuvor engen Kontakt hatte, wurden laut der staatlichen Zeitung "Global Times" vorsorglich unter Quarantäne gestellt. Tianjin sei zudem in den "Kriegsmodus" übergegangen, womit in der Regel gemeint ist, dass strenge Kontrollen greifen.

Seit Monaten gibt es in China der Regierung zufolge kaum noch neue Infektionen, sodass sich das Leben und die Wirtschaftstätigkeit wieder normalisieren. Zwar gelten große Teile des Landes als "corona-frei", allerdings kommt es immer wieder zu kleineren lokalen Ausbrüchen, die mit strengen Maßnahmen wie Lockdowns und Massentests bekämpft werden. China hat schon mehrfach gefrorene Lebensmittel oder deren Verpackungen, die aus dem Ausland importiert wurden, für Infektionen verantwortlich gemacht.

(vdv/dpa)

Ukraine: Frontsoldaten schieben Frust wegen neuer Rekruten-Prämie
Damit auch bisher nicht wehrpflichtige Männer zwischen 18 und 24 Jahren bei der Verteidigung des Landes helfen, macht die Ukraine verlockende Versprechen. Zum Unmut der Soldaten an der Front.

Die ukrainische Armee braucht dringend neue Kräfte. Seit über drei Jahren kämpft das Land gegen die russische Invasion – doch die Zahl der verfügbaren Soldat:innen schrumpft. Jüngst ging Kiew darum neue Wege: Eine Million Hrywnja, also rund 20.000 Euro, soll junge Männer motivieren, sich freiwillig für die Front zu melden.

Zur Story