Politik
Interview

Leutheusser-Schnarrenberger über die Lehren aus Corona, die Warnapp und die Misere der FDP

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof und Bundesjustizministerin a. D., FDP) in der ARD-Talkshow ANNE WILL am 19.04.2020 in Berlin.

Thema der Sendung: Mi ...
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im April bei einer Aufzeichnung der Talkshow "Anne Will". Bild: Eventpress Stauffenberg / Eventpress Stauffenberg
Interview

Leutheusser-Schnarrenberger über die Lehren aus Corona, die Warnapp und die Misere der FDP

08.07.2020, 05:0009.07.2020, 14:40
Mehr «Politik»

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat einen Ruf als unbequeme Politikerin, seit Jahrzehnten. 1995 trat sie als Bundesjustizministerin freiwillig zurück, weil sie den "Großen Lauschangriff" nicht mittragen wollte – für sie ein viel zu heftiger Eingriff in die persönliche Freiheit der Bürger. Immer wieder ist sie seither laut geworden, wenn ihr etwas gegen den Strich ging – auch und gerade in ihrer eigenen Partei, der FDP. Sie gilt als sozialliberales Gewissen der Partei, als Vertreterin des früher sehr einflussreichen linken Flügels. Seit 2018 ist sie Landesbeauftragte gegen Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen, seit 2019 Mitglied des bayerischen Verfassungsgerichtshofs.

In der Corona-Krise hat Leutheusser-Schnarrenberger sich immer wieder dafür ausgesprochen, den Bürgern möglichst bald Freiheiten zurückzugeben – und gleichzeitig laut davor gewarnt, Verschwörungsmythen rund um die Pandemie aufzusitzen.

Im Gespräch mit watson spricht Sabine Leutheusser-Schnarrenberger darüber, warum sie nicht von "Lockerungen" sprechen will und weshalb die Regierenden aus ihrer Sicht junge Menschen vernachlässigen.

Russische Drohnen über Polen: Was Putins Provokation für die Nato bedeutet
Russische Drohnen über Polen haben die Nato in Alarmbereitschaft versetzt. Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs schoss die polnische Luftwaffe die Fluggeräte ab. Nun stellt sich die Frage: Welches Ziel verfolgt Putin? Und wie sollte die Nato darauf reagieren? Ein Überblick.
Und wieder ist es passiert: Eine weitere Eskalationsstufe im Konflikt zwischen Russland und westlichen Staaten ist erreicht. Das Nato-Mitgliedsland Polen gab am frühen Mittwochmorgen bekannt, Kampfflugzeuge gestartet und russische Drohnen abgeschossen zu haben, nachdem diese von der Ukraine aus in den Luftraum des Landes eingedrungen waren.
Zur Story