Politik
Meinung

Anne Will: Lindner warnt vor "Geisterstrom" in ARD – ein Schuss in den Ofen

Wie sicher ist Deutschlands Wohlstand? Über diese Frage wurde am Sonntagabend in der ARD gestritten.
Wie sicher ist Deutschlands Wohlstand? Über diese Frage wurde am Sonntagabend in der ARD gestritten.ard-screenshot
Meinung

"Anne Will": Lindner warnt vor "Geisterstrom" – und verzockt sich

18.11.2019, 12:5518.11.2019, 13:10
Mehr «Politik»

Am Sonntagabend überließ FDP-Chef Christian Lindner die Schlagfertigkeit einem anderen Talkshow-Profi: der Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, die wie Lindner selbst regelmäßig Gast in deutschen Talkshows ist.

  • Am Sonntagabend stritten in der ARD Lindner und Kemfert über die wirtschaftliche Lage Deutschlands. Im vergangenen Quartal war die Bundesrepublik knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt, zuletzt gab es ein Wachstum von 0,1 Prozent.
  • Ebenfalls zu Gast bei "Anne Will": die Partei-Chefs Annalena Baerbock (Grüne) und Markus Söder (CSU).

Die Rollen waren klar verteilt: Söder und Lindner sperrten sich gegen höhere Abgaben, Baerbock und Kemfert forderten mehr Investitionen in Digitalisierung und in den Kampf gegen die Klimakrise. Söder sorgte sich um einen "ideologischen Krieg" um das Auto, Linder schlug in dieselbe Kerbe: Er warnte vor dem Verlust von "vielen, vielen tausend Arbeitsplätzen" in der Autoindustrie.

Der FDP-Chef war sichtlich angefressen – und ärgerte sich gegenüber Anne Will darüber, dass er überhaupt über Windkraft in der Sendung reden sollte: "Im Jahr 2019 kann man nicht mal eine Sendung über Wirtschaft und Konjunktur machen – ohne dass man solche Fragen im Detail diskutiert."

Wichtiger sind dem Liberalen die Autoindustrie mit mehr als einer Million Beschäftigen. Die Windkraft selbst ist für Lindner problematisch: So werde in Schleswig-Holstein hauptsächlich "Geisterstrom" produziert, der aufgrund fehlender Leitungen in den Süden quasi verpuffen würde. Dabei seien mehrere hunderte Millionen Euro verloren gegangen.

FDP-Chef Christian Lindner am Montagabend in der ARD.
FDP-Chef Christian Lindner am Montagabend in der ARD.ard-screenshot

Kemfert witzelte: "Geisterstrom? Ein neues Wort, Geisterstrom." Lindner drehte auf: "Das können die Leute ja googlen, ist ja kein Problem." (Lindner war aufgebracht, er meinte wohl Wörter und nicht Leute).

Trotz mancher Verhaspelung blieb Lindner selbstbewusst: "Ich kenne die Details auch, Frau Kemfert. Sie sind Ökonomin. Hier geht's aber um Physik."

Lindner streitet über "Geisterstrom" – was dahinter steckt

Kemfert schoss zurück: "Sie sind auch kein Physiker." Das räumte Lindner dann ein, wollte sich aber um Details nicht weiter scheren: "Wir müssen jetzt einfach aushalten, dass wir den Sachverhalt unterschiedlich sehen."

Von seinem "Geisterstrom" wollte Lindner dann nicht weiter sprechen. Wie dieser Strom genau entsteht, wollte der FDP-Chef nicht erklären. Schade, wäre doch interessant gewesen: Das Phänomen des "Geisterstroms" gibt es nämlich tatsächlich. Es ist von der Regierung selbst verschuldet – und von ihr auch lösbar.

  • In den ersten drei Monaten dieses Jahres entstanden tatsächlich rund drei Terrawattstunden "Geisterstrom" auf dem Papier. Anstatt zu produzieren, stellten die Windkraftbetreiber ihre Anlagen still. Sie wurden für die erwähnte Menge jedoch dennoch bezahlt.
  • Die Windkraftanbieter konnten den "Geisterstrom" nicht produzieren, da die Stromtrassen in Deutschland bereits voll ausgelastet waren. Dieses Versagen des Staates, der für die Netze zuständig ist, bezahlt die Bundesnetzagentur – und damit über die EEG-Umlage am Ende des Tages die Verbraucher.
  • Im ersten Halbjahr desselben Jahres wurde insgesamt 67 Terrawattstunden Windkraft produziert – die stärkste Energiequelle des Landes.
  • Im ersten Quartal 2019 überwies die Bundesnetzagentur den Windkraftbetreibern rund 364 Millionen Euro fürs "Nichtstun" – damit diese nicht auch am schlechten Netz des Staates zu leiden haben. Ähnliche Modelle gibt es auch für Kohle-und Atomkraftproduzenten.

Die von Lindner in den Raum geworfenen "Hunderten Millionen von Euro Geisterstrom" sind kein Problem der Stromgewinnungsmethode Windkraft – sondern der Preis eines jahrzehntelangen Verschlafens der Bundes- und Landespolitik beim Netzausbau.

Darauf verwies in der Sendung auch der Windkraftanlagen-Betreiber Jan Christian Lorenzen und forderte neue gesetzliche Regelungen, die es auch Privatleuten ermöglichen würde, den Strom vor Ort zu verwenden.

Das alles erklärte Lindner jedoch nicht – stattdessen warf er schnell eine andere Frage in den Raum: "Wo kommt der Strom her, wenn mal kein Wind und keine Sonne weht?" Da schritt dann sogar CSU-Chef Söder ein, dessen Partei sich selbst immer wieder gegen den massiven Ausbau von Stromtrassen auf dem Land gesperrt hatte. Söder beschwichtigte: "Die windstille Nacht ist unser kleinstes Problem."

Und Anne Will schloss mit den Worten: "Wir haben heute viele schöne Wörter gelernt." Leider fehlten die Erklärungen, die hätten Lindners fadenscheinige Argumentation nämlich ins rechte Licht gerückt.

Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
1 / 19
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
K-Frage in der SPD: Lauterbach und Lanz im Schlagabtausch über Scholz

In der SPD tobt derzeit die K-Frage, die Diskussion über den nächsten Kanzlerkandidaten. Kanzler Olaf Scholz zeigt sich entschlossen, erneut anzutreten. Doch die Umfragen sprechen eine andere Sprache, zumindest zum aktuellen Zeitpunkt.

Zur Story