
Im AKW Saporischschja sind infolge von Beschuss erneut alle Reaktoren heruntergefahren worden.Bild: www.imago-images.de / imago images / ITAR-TASS
Russland
05.09.2022, 14:5805.09.2022, 16:13
Im von Russland besetzten südukrainischen Atomkraftwerk (AKW) Saporischschja sind infolge von Beschuss erneut alle Reaktoren heruntergefahren worden. Eine Hochspannungsleitung sei wegen eines Brandes abgeschaltet worden, teilte der ukrainische Atomkraftwerksbetreiber Enerhoatom am Montag auf seinem Telegram-Kanal mit. Dies habe zur Notabschaltung des letzten in Betrieb befindlichen Blocks sechs geführt.
Keine Verbindung mehr zum ukrainischen Stromnetz
Block fünf war bereits am Samstag abgeschaltet worden. Innerhalb der vergangenen drei Tage seien alle fünf Hochspannungsleitungen zum AKW und dem nahen Wärmekraftwerk durch Artilleriebeschuss beschädigt worden, hieß es. Es bestehe keine Verbindung mehr zum ukrainischen Stromnetz.

Ein russicher Soldat steht am AKW Saporischschja.Bild: Imago / SNA
Vor anderthalb Wochen, am 25. August, hatte es ebenfalls eine Notabschaltung der zwei in Betrieb befindlichen Reaktoren mit anschließendem Stromausfall in den besetzten südukrainischen Gebieten gegeben.
Das AKW wird seit Wochen immer wieder beschossen
Das AKW war kurz nach dem Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine Anfang März erobert worden. Zur Beobachtung der Sicherheitslage befinden sich aktuell zwei Experten der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) im Kraftwerk.
Das sich seit Wochen häufende Artilleriefeuer auf das Kraftwerksgelände hatte international die Angst vor einer Atomkatastrophe steigen lassen. Moskau und Kiew werfen sich gegenseitig den Beschuss des Kraftwerksgeländes und der Umgebung vor.
(and/dpa)
Sie geben sich als Minderjährige aus, stellen Fallen und wenden auch Gewalt an: Einige rechtsextreme Gruppierungen nutzen das Internet, um unter dem Vorwand des Kinderschutzes Stimmung zu machen. Opfer sind dabei oft nicht vermeintliche Pädophile, sondern auch queere Menschen.
Pädophilie und insbesondere Pädokriminalität sind Themen, die sowohl emotional als auch politisch aufgeladen sind. Schließlich steht der Schutz von wehrlosen Kindern ganz oben auf der Prioritätenliste vieler. Doch einige rechtsextreme Akteure nutzen dieses Thema laut einem aktuellen Bericht in Deutschland und Österreich zunehmend als Strategie zur Rekrutierung neuer Mitglieder – und als Legitimation für Gewalt-Aktionen.