Politik
USA

Trump: Ausstellung "Impeach" in New York greift Impeachment-Debatte auf

March 28, 2019 - Washington, District of Columbia, U.S. - United States President Donald J. Trump speaks to the media as he departs the White House in Washington, DC, to attend a rally in Grand Rapids ...
bild: imago
USA

Pfirsiche für Politiker: US-Ausstellung greift "Impeachment"-Debatte um Trump auf

30.03.2019, 08:3330.03.2019, 12:37
Mehr «Politik»

Politiker in den USA diskutieren seit Monaten – mal leiser, mal lauter – über ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump.

Das sogenannte "Impeachment" hat eine Künstlerin jetzt mit ungewöhnlichen Mitteln aufgegriffen: Obst.

Die Ausstellung "Impeach" von Jennifer Steinkamp ist ein Wortspiel zum besagten politischen Verfahren und dem Wort "Peach" (Pfirsich). In Videoprojektionen zeigt sie in der Galerie Lehmann Maupin in New York zerquetschte Pfirsiche, aber auch Birnen, Kiwis, Erdbeeren und anderes Obst.

"Die Arbeit spielt an auf die Möglichkeit eines neuen Frühlings für Amerika, sofern das ordentliche politische und rechtliche Verfahren in Bewegung gesetzt werden sollte", schreibt die Galerie zur Schau.

Auch die Nachwirkungen einer möglichen Amtsenthebung greife Steinkamp auf – das Obst schiebt sich wie in Zeitlupe gegen eine unsichtbare Wand und scheint jeden Moment zu platzen. In einer Projektion können Besucher das Obst auch mit speziellen Joysticks steuern und durch die Luft wirbeln lassen.

Die im Bundesstaat Colorado geborene und in Los Angeles lebende Steinkamp arbeitet ausschließlich mit digitalen Medien und ist vor allem für ihre 3D-Animationen bekannt. In New York zeigt sie auch die Arbeit "Blind Eye 3", eine breite Projektion eines dichten Birkenwaldes in Massachusetts. Die im Wind wiegenden Bäume und fallenden Blätter erzeugen den Eindruck von Tiefe, entpuppen sich - wie das digitale Obst - dann aber als Täuschung.

(as/dpa)

Fliegt ein Trump über London
1 / 8
Fliegt ein Trump über London
Der Protest der Londoner gegen den Besuch des US-Präsidenten Donald Trump war bunt – und dieser Ballon stand im Mittelpunkt.
quelle: pa wire / kirsty o'connor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
Rassismus in Deutschland: "Wie sicher würdest du dich fühlen, wenn der Staat dich töten könnte?"
Jette Nietzard sagt in der Politik ihre Meinung genauso deutlich wie auf Social Media. Hier schreibt die Co-Chefin der Grünen Jugend über Rassismus und ihre Wut über den Fall Lorenz A. Der 21-Jährige aus Oldenburg starb Ende April, nachdem ein Polizist fünfmal auf ihn geschossen hatte.

Ich würde gerne mit dir über Rassismus reden. Dabei meine ich nicht einmal "Ausländer raus"-Parolen aus Popsongs. Ich meine nicht die Beschimpfungen, die sich asiatisch gelesene Menschen anhören mussten, weil Menschen sie für die Corona-Pandemie verantwortlich gemacht haben. Und ich meine auch nicht deinen Onkel, der ignorant ist und auch nach der dritten Erklärung weiterhin das N-Wort sagt.

Zur Story