
Der 21-jährige Shai Werts wird Opfer von Polizeiwillkür in den USA.screenshot: youtube/WSAV3
USA
10.08.2019, 10:4610.08.2019, 12:11
Wäre dieser Vorfall keine Exempel für Polizeiwillkür in den USA, dann wäre er sehr witzig. Das ist passiert:
Am 31. Juli stoppten Polizisten in Clinton im US-Bundesstaat South Carolina den Wagen des Quarterbacks des Football-Teams der Georgia Southern Universität, Shai Werts. Der Vorwurf: Geschwindigkeitsüberschreitung. Nachdem die Polizisten das Auto anhielten, wurde dem 21-Jährigen Handschellen angelegt. Er wurde auf die Rückbank des Polizei-Autos gesetzt.
Danach begannen die Polizisten, sein Auto zu durchsuchen.
In diesem Video des Lokalsenders WSAV-TV ist alles zu sehen:
Irgendwann wandten sie sich der Motorhaube zu und fanden dort eine angeblich weiße Substanz. Der Sheriff fragte Werts: "Was ist das weiße Zeug auf der Vorderseite deiner Motorhaube, Mann?".
Werts antwortete rasch: "Vogelscheiße."
Der Polizist allerdings wiederholte immer wieder, dass die Substanz nicht wie Vogelkot aussähe und er dafür auch einen Beweis habe.
"Ich schwöre bei Gott, es ist nicht [Vogelkacke]", sagte der Sheriff, "weil ich es gerade getestet habe, und es wurde pink. Es wurde positiv auf Kokain getestet."
Werts wurde dann wegen Geschwindigkeitsüberschreitung und Drogenbesitzes verhaftet und anschließend angeklagt.
Quarterback Werts wurde suspendiert.

Bild: imago sportfotodienst
Wie TMZ Sports berichtet, hat die Staatsanwaltschaft die Anklage fallen lassen, weil die Substanz kein Kokain war.
In der Erklärung heißt es: "Der Gerichtsmediziner stellte fest, dass keine kontrollierte Substanz nachgewiesen wurde."
Die Situation wird für ihn keine Konsequenzen haben, er kann wieder Football spielen.
Bisher muss der Polizist offenbar nicht mit Konsequenzen rechnen, obwohl er wissentlich eine Falschaussage tätigte und sagte, er hätte die weiße Substanz auf Kokain getestet.
(tl)
Seit einem halben Jahr erstellt Hanin Al-Batsh immer wieder neue Bluesky-Accounts – mehr als 80 an der Zahl. Jede Woche hofft die Mutter aus Gaza, so genügend Spenden für etwas Essbares für ihre Kinder zu sammeln.
Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal. Lebensmittel sind rar und unbezahlbar, Hilfslieferungen sind heißumkämpft oder erreichen nicht ihr Ziel. Für Familien wie die von Hanin Al-Batsh ist Online-Crowdfunding zur letzten Rettung geworden.