Politik
USA

UN: Dieses Baby ist der Star der Versammlung in New York

Clarke Gayford, partner to New Zealand Prime Minister Jacinda Ardern holds their baby Neve as Ardern speaks at the Nelson Mandela Peace Summit during the 73rd United Nations General Assembly in New Yo ...
"Neeein, vor dem Trump musst du keine Angst haben." Baby Neve mit Papa Clarke Gayford, Partner der neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern, bei der UN-Vollversammlung am Montag in New York.Bild: CARLO ALLEGRI/reuters
USA

Trump? Macron? Nein, dieses Baby ist der Star des UN-Treffens in New York

25.09.2018, 06:2525.09.2018, 07:19
Mehr «Politik»

Diplomatie-Premiere für Neuseelands "First Baby": Premierministerin Jacinda Ardern hat ihre drei Monate alte Tochter Neve in die UN-Vollversammlung mitgebracht. 

  • Während Ardern am Montag bei einem Friedens-Gipfel am Vortag des Auftakts der UN-Generaldebatte eine Rede hielt, saß Partner Clarke Gayford mit der kleinen Tochter im Publikum.
  • Auf Twitter veröffentlichte Gayford ein Foto vom UN-Zugangsausweis seiner kleinen Tochter, auf dem sie als "Neuseelands First Baby" bezeichnet wird.

Und weiter schrieb er: "Ich wünschte, ich hätte den verwirrten Ausdruck einiger japanischer Vertreter festhalten können, als sie gestern in einen UN-Konferenzraum kamen, in dem gerade die Windel gewechselt wurde."

Nichts für kleine Kinder ist hingegen der Streit zwischen der EU und den USA über den Umgang mit dem Iran

Bei dem UN-Treffen in New York bahnt sich eine Konfrontation zwischen Europäern und den USA über die Iranpolitik an. US-Präsident Donald Trump will in seiner Rede an diesem Dienstag vor der Vollversammlung unter anderem die Rolle des Irans als destabilisierender Faktor im Nahen Osten darstellen.

Die nach dem US-Rückzug verbliebenen Länder im Atomabkommen mit dem Iran wollen nun unter Führung der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini ein Instrument schaffen, um den Deal aufrecht zu erhalten und den Handel mit dem Iran trotz der US-Sanktionen weiter zu ermöglichen.

Wirtschaftsbeziehungen mit dem Westen sind für den ölreichen Iran eines der wesentlichen Motive, in dem Abkommen zu bleiben.

Die Generaldebatte der UN-Vollversammlung
Am Dienstag beginnt die alljährliche Generaldebatte der UN-Vollversammlung, zu der bis zum Montag darauf mehr als 140 Staats- und Regierungschefs in New York erwartet werden. Bei seiner Premiere im vergangenen Jahr hatte der US-Präsident unter anderem Nordkorea mit Vernichtung gedroht und damit weltweit Kriegsängste geschürt.
Dieses Mal will Trump nach Angaben seiner UN-Botschafterin Nikki Haley vor allem über "Souveränität, Großzügigkeit und Beziehungen zu Ländern mit gemeinsamen Interessen" sprechen. Weitere Redner werden unter anderem der französische Präsident Emmanuel Macron und der iranische Präsiden Hassan Ruhani sein.

(pb/dpa)

Bodo Ramelow will neue Nationalhymne: Brecht zur Imagepolitur
Bodo Ramelow macht sich wieder für eine neue Nationalhymne stark. Sein Vorschlag ist die Kinderhymne von Bertolt Brecht. Hört sich schon ziemlich links an. Und gerade deswegen ist es auch ein wunderbares Beispiel für alberne Symbolpolitik.
Bodo Ramelow versucht es mal wieder. Nachdem der Linken-Politiker 2019 mit dem Wunsch nach einer neuen Nationalhymne am konservativen Widerstand zerschellte, startet er jetzt einen zweiten Anlauf. Mit dem Text ist er weiterhin unzufrieden, der ist ihm zu westdeutsch.
Zur Story