
US-Präsident Trump hat seinen Sicherheitsberater Bolton gefeuert.Bild: imago images / ZUMA Press/starface//watson-motnage
USA
10.09.2019, 18:0510.09.2019, 18:39
US-Präsident Donald Trump hat auf Twitter verkündet: Er habe seinen Nationalen Sicherheitsberater John Bolton entlassen.
- "Ich war mit seinen Vorschläge überhaupt nicht einverstanden, so wie viele andere in der Regierung", schrieb Trump zur Begründung am Dienstag.
- Er habe Bolton bereits am Montag um dessen Rücktritt gebeten. Am Dienstagmorgen habe Bolton seinen Rücktritt eingereicht.
- Bolton war auch für seine harten Positionen gegenüber dem Iran und Nordkorea bekannt.
Bolton ist offenbar überrascht: Chaos im Weißen Haus
Bolton selbst twitterte am Dienstag ebenfalls. Und seine Nachricht lässt annehmen: Er wurde von Trumps Tweet überrascht.
Er habe Trump am Tag zuvor seinen Rücktritt angeboten. Der US-Präsident habe gesagt: "Lass uns morgen darüber sprechen."
Klar ist bisher nur: Die Darstellungen widersprechen sich.
Kurz vor dem Trump-Tweet am Mittag hatte das Weiße Haus noch mitgeteilt, Bolton werde in seiner Funktion als Nationaler Sicherheitsberater gemeinsam mit Außenminister Mike Pompeo und Finanzminister Steven Mnuchin vor die Presse treten.
Ein möglicher Grund für die Entlassung: Afghanistan
Bolton soll laut US-Medienberichten unter anderem von Anfang an gegen die US-Verhandlungen mit den radikalislamischen Taliban über eine Friedenslösung für Afghanistan gewesen sein.
Trump hatte die Gespräche führen lassen, um einen US-Truppenabzug aus Afghanistan zu ermöglichen. Am vergangenen Wochenende brach der US-Präsident die Gespräche allerdings ab. Als Begründung nannte er einen Taliban-Anschlag in Kabul, bei dem auch ein US-Soldat getötet worden war.
(ll/dpa)
Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
Da nützen auch alle Diplomatieversuche des US-Präsidenten Donald Trump nichts: Der Kreml stellt sich auf einen langjährigen Krieg in der Ukraine ein, warnen Expert:innen immer wieder. Derzeit verändert Russland dafür die Struktur seiner Verbündeten: Einige Partnerländer werden fallen gelassen, andere angelockt.
Der Kreml hat die russische Wirtschaft längst auf eine Kriegsindustrie umgebaut. Sprich: Es ist zu erwarten, dass Wladimir Putin und seine Gefolgschaft damit rechnen, auch in den kommenden Jahren Krieg zu führen.