
Bild: John Minchillo/AP
USA
04.08.2019, 10:3106.08.2019, 16:25
Die Polizei in Dayton im US-Bundesstaat Ohio untersucht einen Vorfall, bei dem Schüsse gefallen sind. Auf Twitter rief sie in der Nacht zum Sonntag dazu auf, den Bereich des Oregon Districts zu meiden. Die Polizei berichtete, ein Angreifer habe neun Menschen getötet und 16 weitere verletzt. Der Schütze selbst sei auch tot, hieß es weiter.
Zugleich bat die Polizei mögliche Augenzeugen, sich zu melden. Auch in Chicago kam es am Sonntag zu einem Vorfall, dort wurden sieben Menschen durch Schüsse verletzt.
In der Nähe eines Parks sei aus einem Auto heraus auf eine Gruppe Menschen geschossen worden, teilte die Polizei nach Medienberichten in der Nacht zum Sonntag mit. Ein 21-Jähriger habe lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Die Hintergründe der Tat waren zunächst nicht bekannt. Festnahmen habe es nicht gegeben, hieß es.
Ein blutiges Wochenende in den USA
In einem Einkaufszentrum in der Grenzstadt El Paso in Texas hat ein Schütze am Samstagabend mindestens 20 Menschen getötet, 26 weitere wurden verletzt. Bei dieser Tat gibt es Hinweise auf ein Hassverbrechen.
Polizeichef Greg Allen sagte, es gebe ein "Manifest". Darin sei unter anderem von einer "hispanischen Invasion in Texas" die Rede. Es sei allerdings noch nicht bestätigt, ob die Kampfschrift tatsächlich von dem Verdächtigen stamme.
(pb/dpa)
Die Wehrdienst-Pläne von Union und SPD im Koalitionsvertrag sollen ein Anlauf für mehr Sicherheit sein, doch Fachleute zweifeln am Kurs der Koalition. Freiwilligkeit ist demnach eine gefährliche Illusion.
Mit Blick auf die angespannte sicherheitspolitische Lage will die künftige schwarz-rote Bundesregierung den Wehrdienst in Deutschland neu aufstellen. Statt einer verpflichtenden Einberufung junger Menschen setzt der Koalitionsvertrag auf ein freiwilliges Modell. Während viele wohl innerlich aufatmen, sorgt dieser Plan auch für massive Kritik – vor allem bei jenen, die sich mit Militär und Sicherheit hauptberuflich beschäftigen.