Politik
USA

Wegen Corona: US-Gericht stoppt erste geplante Hinrichtung auf Bundesebene seit 17 Jahren

FILE - In this Oct. 31 1997, file photo, Daniel Lewis Lee waits for his arraignment hearing for murder in the Pope County Detention Center in Russellville, Ark. On Tuesday, July 7, 2020, family member ...
Daniel Lee auf einem Foto aus dem Jahr 1997.Bild: ap / Dan Pierce
USA

US-Gericht stoppt erste geplante Hinrichtung auf Bundesebene seit 17 Jahren

11.07.2020, 08:3111.07.2020, 11:20

Ein US-Gericht hat die erste Hinrichtung seit 17 Jahren auf Bundesebene vorerst ausgesetzt. Die zuständige Richterin am Bundesgericht in Indiana, Jane Magnus-Stinson, ordnete am Freitag (Ortszeit) aufgrund der Corona-Pandemie die Verschiebung der Hinrichtung von Daniel Lee an. Zuvor hatten Angehörige von Lees Mordopfern erklärt, wegen des neuartigen Coronavirus eine Anreise zu der Hinrichtung zu fürchten. Das US-Justizministerium legte Berufung gegen die Gerichtsentscheidung ein.

Die Hinrichtung des 47-jährigen Lee per Giftspritze war ursprünglich für den kommenden Montag angesetzt. Lee war 1999 wegen der Ermordung eines Ehepaares und dessen achtjähriger Tochter zum Tode verurteilt worden.

Angehörige der Mordopfer, darunter die Großmutter des achtjährigen Mädchens, hatten diese Woche mit Blick auf die Gesundheitsgefährdung durch die Corona-Krise eine Verschiebung der Hinrichtung beantragt. Dem gab die Richterin Magnus-Stinson statt. Zwar hätten die Öffentlichkeit und die Regierung ein "Interesse in der pünktlichen und ordentlichen Vollstreckung des Todesurteils von Herrn Lee", erklärte sie. Die Öffentlichkeit habe jedoch gleichermaßen ein Interesse daran, dass die "Opfer eines Verbrechens mit Fairness und Respekt" behandelt würden.

Das Justizministerium pochte auf eine Vollstreckung des Todesurteils zum geplanten Termin und kündigte an, die Gerichtsentscheidung anzufechten. 

Lees Hinrichtung wäre die erste auf US-Bundesebene seit dem Jahr 2003. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat in diesem Sommer noch drei weitere solcher Exekutionen vorgesehen. Die Entscheidung der USA für eine Wiederaufnahme der Hinrichtungen auf Bundesebene hatte international Kritik ausgelöst.

(hau/afp)

Drohnen über Polen: Sicherheitsexpertin sieht neue Gefahr für den Westen
Russische Drohnen über Polen sind kein Zufall, sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major. Für sie ist der Vorfall Teil einer gefährlichen Strategie: Moskau testet die Nato immer wieder. Richtiges Handeln ist wegen der dahinterliegenden Strategie schwierig.
"Es gibt in dieser Grauzone weder richtig Frieden, noch richtig Krieg." Mit diesem Satz beschreibt Claudia Major, Sicherheitsexpertin beim transatlantischen Think Tank German Marshall Fund, die aktuell vielleicht größte Herausforderung für Europa. Denn Russland beschränkt sich nicht auf die Front in der Ukraine. Es testet die Nato. Schön lange. Immer wieder, gezielt und berechnend.
Zur Story