Politik
watson antwortet

Rossmann und dm: Streit um Familienunternehmerverband erklärt

ARCHIV - 14.08.2023, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Außenaufnahme einer Filiale der Drogeriemarktkette dm in der Karlsruher Innenstadt (Aufnahme mit Langzeitbelichtung). Vor 50 Jahren wurde am 28. Augu ...
Gegen dm werden aktuell Boykottaufrufe laut.Bild: dpa / Uli Deck
watson antwortet

AfD-Einladung bei Unternehmerverband: Kunden rufen zum dm-Boykott auf

Der Verband der Familienunternehmer sorgt aktuell für heftige Diskussionen: AfD-Einladung, prominente Austritte, Boykottaufrufe. Wir erklären, was der Verband eigentlich ist – und warum so viele Firmen jetzt Konsequenzen ziehen.
27.11.2025, 15:5427.11.2025, 15:54

Der Wirtschaftsverband "Die Familienunternehmer" steckt mitten in einer politischen Kontroverse. Nachdem der Verband erstmals AfD-Vertreter:innen zu einem Parlamentarischen Abend eingeladen und sein bisheriges Kontaktverbot aufgehoben hat, reagieren mehrere große Unternehmen mit Austritten – darunter Rossmann, Vorwerk und Fritz-Kola.

Gleichzeitig steht dm im Zentrum von Boykottaufrufen. Wie konnte es dazu kommen – und was steckt hinter dem Verband, dessen Kurs gerade derart polarisiert?

Was ist der Wirtschaftsverband "Die Familienunternehmer"?

"Die Familienunternehmer" ist ein bundesweiter Wirtschaftsverband, der rund 6500 familiengeführte Mittelständler vertritt – vom kleinen Traditionsbetrieb bis zum großen Hidden Champion. Er versteht sich als politische Stimme des Unternehmer­tums und mischt sich entsprechend stark in Debatten über Steuern, Bürokratie, Arbeitsmarkt und Wettbewerbsfähigkeit ein.

Zentral ist das Prinzip: unternehmerische Freiheit, Eigentum und Verantwortung. Organisiert ist der Verband in Landes- und Regionalgruppen, an der Spitze steht ein ehrenamtliches Präsidium.

Was hat die AfD mit dem Verband zu tun?

Auslöser der Debatte ist ein Parlamentarischer Abend des Verbands im Oktober, zu dem erstmals auch AfD-Vertreter eingeladen wurden. Präsidentin Marie-Christine Ostermann sagte dem "Handelsblatt", das "Kontaktverbot" zu AfD-Bundestagsabgeordneten sei aufgehoben worden.

Verdi-Chef Frank Werneke sieht die Gefahr, dass der Verband "endgültig nach rechts abzudriften" drohe, wie er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe sagte. "Die Geschichte mahnt, wie wichtig eine klare Abgrenzung der Wirtschaft gegenüber Rechtsextremen ist." Er verwies dabei auf historische Parallelen zur Unterstützung der NSDAP durch Industrielle im Jahr 1933. "Also: Wehret den Anfängen!", sagte er.

Wer ist aus dem Familienunternehmer-Verband ausgetreten?

Die Unternehmen Rossmann und Vorwerk sind aus dem Verband der Familienunternehmer ausgetreten – als Reaktion auf dessen jüngste Öffnung für Gespräche mit der AfD. "Vorwerk distanziert sich von den Aussagen des Verbands 'Die Familienunternehmer' zum Umgang mit der AfD", teilte der Hausgerätehersteller mit. "Für uns gilt unverändert: Die Positionierung von Unternehmen muss jederzeit klar auf demokratischen Grundwerten basieren."

Auch Fritz-Kola hat seinen Austritt bekannt gegeben. In einer Pressemitteilung schreibt das Unternehmen:

"Die Entscheidung der Verbandsführung, die bisherige Distanz gegenüber der AfD aufzugeben, steht nicht im Einklang mit den Grundsätzen, die fritz-kola als Unternehmen vertritt. Eine offene, demokratische Gesellschaft bildet für uns die Grundlage wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns."

Warum gibt es Boykottaufrufe gegen dm?

Drogeriekette dm erfährt währenddessen Boykottaufrufe. Kund:innen erwarten eine klare Abgrenzung zur AfD und einen Austritt aus dem Verband. In einem Statement gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" erklärte dm-Chef Christoph Werner, dass er es "grundsätzlich statthaft halte", Parlamentarier:innen aller im Bundestag vertretenen Parteien zu einem Parlamentarischen Abend einzuladen.

Von Kund:innen wurde diese Aussage als Verteidigung des Verbandes und des AfD-Kurses verstanden. Auf Instagram und auf Tiktok wurden daraufhin Boykott-Aufrufe laut.

Was sagt dm zur AfD-Diskussion?

Auf Anfrage von watson äußert sich Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, zu der aktuellen Debatte:

"dm lehnt eine polarisierende Brandmauer-Debatte ebenso entschieden ab wie Positionen der Partei AfD, welche die freiheitlich-demokratische Grundordnung infrage stellen. Eine lebendige Demokratie ist uns ein Anliegen und wir setzen uns für eine inhaltlich sachliche und tiefgründige Auseinandersetzung ein."

Diese Haltung entspreche dem gelebten Miteinander bei dm und diese wurde auch aktuell wieder klar artikuliert. Bei dm würde man den Blick sorgfältig auf die Bedürfnisse der Kund:innen richten. "Mit Sorgfalt sollten auch die politischen Debatten über die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land geführt werden. Das ist unsere Überzeugung und diese haben wir zum Ausdruck gebracht."

Dass man nun dafür kritisiert werde, bestätige dm darin, dass die differenzierte Auseinandersetzung wichtig sei. "Banalisieren, polarisieren und instrumentalisieren bringen uns nicht weiter."

Weiter wolle man über den Verband "Die Familienunternehmer e. V." klarstellen:

"Wie der Verband mit bestimmten Parteien umgehen möchte, muss er mit seinen Mitgliedern entscheiden. Wir haben unseren Austritt bereits vor vielen Monaten erklärt und sind daher nicht mehr Teil der internen Meinungsbildung. Es steht uns daher nicht mehr zu, dem Verband Ratschläge zu erteilen."

Damit macht dm deutlich, dass das Unternehmen entgegen der Annahme, dass sie weiterhin Mitglied des Verbandes sein wollen, bereits seine Mitgliedschaft im Verband gekündigt hat.

(Mit Material der dpa)

Bundeslagebild: 308 Frauen in Deutschland gewaltsam getötet
Jeden Tag werden Frauen in Deutschland Opfer von Gewalt. Mord und Totschlag gehen 2024 zurück, die Zahl anderer registrierter Straftaten gegen Frauen nimmt dagegen zu – und ein Dunkelfeld bleibt.
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 308 Frauen und Mädchen gewaltsam getötet worden, 191 davon durch Partner, Ex-Partner oder andere Familienmitglieder.
Zur Story