Politik
watson antwortet

Hamburg-Wahl: Wie es zur Verwirrung um die Ergebnisse von FDP und AfD kam

Später Jubel bei der AfD, als sie in einer Hochrechnung plötzlich doch über fünf Prozent lag.
Später Jubel bei der AfD, als sie in einer Hochrechnung plötzlich doch über fünf Prozent lag. Bild: dpa
watson antwortet

Hamburg-Wahl: Wie es zu den widersprüchlichen AfD- und FDP-Werten kam

25.02.2020, 06:3025.02.2020, 08:34
Mehr «Politik»

Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am Sonntag brachte zwei klare Sieger hervor: Die SPD widersetzte sich dem Bundestrend, die Grünen legten deutlich zu, Rot-Grün kommt auf eine stabile Mehrheit. Das war genau so erwartet worden – und zeichnete sich auch in den Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend ab.

Komplizierter waren dagegen die Wahlergebnisse der kleinen Parteien. Wer die Wahlberichterstattung im TV verfolgte, dachte lange, dass die AfD den Einzug in die Bürgerschaft verfehlen würde. Auf Twitter bejubelten schon Tausende, dass die AfD erstmals aus einem Parlament fliegen würde. Am Ende landete die Partei dann doch bei etwas mehr als fünf Prozent.

Anders herum ist es nun bei der FDP. Am Tag nach der Wahl ist klar, dass die Partei die Fünf-Prozent-Hürde verfehlte – obwohl sie in den Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend immer bei 5,0 Prozent landete.

Wie kann es sein, dass die Zahlen so widersprüchlich waren? Was hat das ungewöhnliche Hamburger Wahlsystem damit zu tun? Und was hat es mit der Auszählungspanne auf sich, die die FDP doch noch den Einzug in die Bürgerschaft kosten könnte? Das erklärt der Politikwissenschaftler Kamil Marcinkiewicz bei watson.

Deine Fragen – unsere Antworten
Bild: watson

Hochrechnungen: Statistisches Amt vs. ARD & ZDF

Schon die am Wahlabend zwischenzeitlich veröffentlichten Zahlen sorgten bei vielen für Verwirrung.

  • So sah die erste Prognose in ARD und ZDF die AfD nicht über der 5-Prozent-Hürde. Auch die Hochrechnungen beider Sender sahen die Partei lange nicht in der Bürgerschaft.
  • Dagegen veröffentlichte das Statistische Amt schon relativ früh Zahlen, die ein anderes Ergebnis andeuteten: In der entsprechenden Hochrechnung um 19.40 Uhr kam die AfD schon auf 5,8 Prozent.

Wie kann das sein?

  • Die Zahlen des Statistischen Amtes basieren auf einer Hochrechnung der bereits ausgezählten Wahlbezirke.
  • Die Hochrechnungen von ARD und ZDF berücksichtigen außer den bereits ausgezählten Wahlbezirken auch die Nachwahlbefragungen, sogenannte Exit Polls. Wie das funktioniert? Für die Wahlforschungsinstitute stimmen die Wähler ein zweites Mal per Umschlag ab. Diese Werte werden von den Wahlforschern verarbeitet und sollen den Durchschnitt abbilden.

Insofern überrascht es ein wenig, dass am Ende – was den AfD-Einzug anbelangt – die Hochrechnungen des Statistischen Amts näher am Ergebnis liegen als die von ARD und ZDF.

Denn eigentlich sollte es umgekehrt sein:

Politikwissenschaftler Marcinkiewicz weist darauf hin, dass es sich um sehr geringe Unterschiede gehandelt habe. "Das ist vollkommen normal, dass es am Ende eine kleine Abweichung ergibt. Die kleinen Abweichungen werden aber brisant, wenn es mehrere Parteien gibt, die eher klein sind und für die ein Prozentpunkt Unterschied über den Einzug in die Bürgerschaft entscheidet." Bei FDP und AfD ist das der Fall.

Er habe zwar keine genauen Informationen über die Methode von ARD und ZDF, vermute aber, dass es sich bei der in diesem Fall höheren Genauigkeit des Statistischen Amts um einen Zufall handele, so der Experte weiter.

Die Auszählungspanne bei der FDP

Bei der Auszählung gab es zudem eine Panne, wie der Wahlleiter inzwischen bestätigt hat. Im Wahlbezirk Langenhorn wurden die Ergebnisse von Grünen und FDP verwechselt: Die 22,4 Prozent der Ökopartei wurden versehentlich den Liberalen zugeschrieben, was jetzt wieder korrigiert wird. Das könnte die FDP nun im Nachgang doch noch unter die 5-Prozent-Hürde schieben.

Man müsse bei einem komplexen Wahlsystem jedoch immer mit solchen Vorfällen rechnen, sagt Marcinkiewicz. Es sei gut, dass die Panne schnell aufgedeckt worden sei. "Erforderlich ist aber auf jeden Fall eine bessere Kontrolle des Auszählungsprozesses. Das ist wichtig angesichts der immer größeren Polarisierung der deutschen Politik."

Der Experte erklärt auch, wie diese Kontrolle aussehen könnte: "Man kann zum Beispiel darüber nachdenken, die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien als Beobachter bei der Auszählung zuzulassen. Die Mitglieder des Wahlvorstands haben dann einen Anreiz, sich gegenseitig zu kontrollieren und im Falle der Zweifel sofort intervenieren."

Das Problem mit den Exit Polls

Die Prognosen, die ARD und ZDF um 18 Uhr veröffentlichten, basierten auf Nachwahlbefragungen, sogenannten Exit Polls. Diese hatten die AfD noch unter 5 Prozent gesehen.

Diese Nachwahlbefragungen haben eine Schwachstelle, erklärt Marcinkewiecz: "Die Exit Polls können wie andere Umfragen problematisch sein, wenn einige Befragte nicht die Wahrheit sagen wollen, zum Beispiel, weil sie Angst haben, dass ihre Parteipräferenzen von der Mehrheitsmeinung abweichen, Stichwort soziale Erwünschtheit. Es kann auch sein, dass Wähler einiger Parteien eher dazu tendieren, mit den Umfrageinstituten nicht zu sprechen als Wähler anderer Parteien."

Das Hamburger Wahlsystem macht alles noch komplizierter

Das Hamburger Wahlsystem ist etwas komplexer als viele andere. Wie in Bremen und Bayern nutzt es offene Landes- und Wahlkreislisten.

  • Jeder Wähler hat zehn Stimmen: Fünf Wahlkreisstimmen für Kandidaten im Wahlkreis und fünf Landesstimmen für Kandidaten auf den Landeslisten – oder für Landeslisten in ihrer Gesamtheit.
  • Die fünf Wahlkreisstimmen können alle auf einen Kandidaten oder in beliebiger Weise auf mehrere Kandidaten verteilt werden. Jede Aufteilung ist möglich, solange nicht mehr als fünf Stimmen vergeben werden.
  • Die fünf Landesstimmen können alle an eine Landesliste in ihrer Gesamtheit vergeben oder beliebig an mehrere Personen und/oder Gesamtlisten verteilt werden.
"Es macht die Auszählung extrem kompliziert und fehleranfällig"
Kamil Marcinkiewicz über das Hamburger Wahlsystem

Das hat Vor- und Nachteile, wie Marcinkiewicz gegenüber watson ausführt: "Es macht die Auszählung extrem kompliziert und fehleranfällig, gibt aber den Wählern die Möglichkeit, auch die Kandidaten von unteren Listenplätzen in die Bürgerschaft zu wählen, wenn sie einen guten Wahlkampf machen. Die Bürgerinnen und Bürger können somit die Präferenzen der Parteien bezüglich der Kandidaten, die sich in der Listenplatzierung äußern, in Frage stellen."

Deutsche Kliniken haben Angst vor Heimkehr syrischer Ärzte

Nach der Flucht des syrischen Machthabers Baschar al-Assad ist in Deutschland die Debatte über die Heimkehr von Syrer:innen in ihre Heimat entbrannt. Viele von ihnen arbeiten mittlerweile in Deutschland. Nach Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge haben 270.000 Menschen mit syrischem Pass einen Job in Deutschland.

Zur Story