Politik
Wirtschaft

Tesla-ChefMusk feiert Test der "Starhopper", die Menschen zum Mars bringen soll

Tesla-Boss Elon Musk träumt vom Weltraum. Die "Starhopper" soll ihm dabei helfen.
Tesla-Boss Elon Musk träumt vom Weltraum. Die "Starhopper" soll ihm dabei helfen.imago/youtube-montage
Wirtschaft

Prototyp für Mars-Rakete: Tesla-Boss feiert erfolgreichen Test seines "Starhoppers"

28.08.2019, 04:2729.04.2021, 14:41
Mehr «Politik»

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk hat erfolgreich einen Prototypen für seine Schwerlastrakete getestet, die einst Menschen und Fracht zum Mond und zum Mars bringen soll.

  • Die "Starhopper" hob am Dienstagnachmittag (Ortszeit) auf einem Gelände in Boca Chica im US-Staat Texas ab.
  • Das tonnenförmige, silberne Gerät aus Edelstahl stieg rund 150 Meter in die Höhe, flog 100 Meter weit und landete dann nach knapp einer Minute sicher wieder auf der Erde.

Musk twitterte: "Glückwunsch, SpaceX Team!!" Und er versprach: "Eines Tages wird das Raumschiff auf dem rostfarbenen Sandfläche des Mars landen." Der Bau der "Starhopper" war im Dezember 2018 begonnen worden. Das Gerät hat einen Durchmesser von neun Metern.

Das Unternehmen zeigte das Ergebnis des Test in einem kurzen Video:

Der Raumfahrtvisionär Musk hatte vor einiger Zeit angekündigt, den Mars besiedeln und eine Million Menschen dorthin bringen zu wollen. Schon ab 2025 könnten nach den 2016 vorgestellten Plänen die ersten Menschen zum Roten Planeten reisen. Die US-Raumfahrtagentur Nasa sieht eine erste bemannte Mars-Mission frühestens in den 2030er Jahren.

(pb/dpa)

Reckers' Videobeweis: Wirbel um HSV-Spieler Jatta
Video: watson
"Daddy's Home": Weißes Haus feiert Trump mit bizarrem Clip
Der Nato-Gipfel in Den Haag war für Trump ein großer Erfolg. Das Weiße Haus verfasst Lobeshymnen auf ihn und greift den von Nato-Generalsekretär Mark Rutte gewählten Spitznamen für den US-Präsidenten auf.

Donald Trump war beim Nato-Gipfel in Den Haag am Mittwoch von Beginn an die zentrale Person – beginnend damit, dass die anderen Regierungschefs 40 Minuten auf den US-Präsidenten warten mussten. Auch bei der von ihm geforderten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts hat er seinen Willen bekommen.

Zur Story