
Da steht er noch: Wladimir Putin. Bild: www.imago-images.de
Russland
12.05.2019, 12:2012.05.2019, 12:20
Dumm gelaufen – im wahrsten Sinne des Wortes. Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich bei
einem Eishockey-Spiel auf die Nase gelegt, nachdem er einen roten Teppich übersehen hatte, als er auf Schlittschuhen eine Ehrenrunde drehte und dabei den Zuschauern zuwinkte.
Dabei wollte sich der 66-Jährige in Sotschi eigentlich als erfolgreicher
Sportler in Szene setzen. Er spielte mit der Startnummer 11 und schoss den Puck neun Mal ins Tor, wie der Kreml mitteilte.
Die meisten Menschen redeten nach seinem Auftritt jedoch über seinen Sturz, von dem ein Video in den sozialen Netzwerken die Runde machte. Das ging natürlich viral.
Er stand sofort wieder auf und lief unbeeindruckt weiter. "Danke an alle, die mit ihrem Beispiel Millionen Menschen ermuntern,
Sport zu treiben", sagte Putin am Freitag zum Abschluss des Events. Er spielte bei einem Gala-Match in der
Mannschaft "Legenden des Eishockey", die mit 14:7 gewann. Als
Hockey-Legenden war unter anderem Wjatscheslaw Fetissow, Viktor
Schalimow und Alexej Kassatonow mit von der Partie.
Ansonsten gab es nicht so viel zu berichten. Unter den Gästen der Hockey-Show war nach Meldungen der Agenturen
Interfax und Itar-Tass auch Altbundeskanzler Gerhard Schröder (75),
der mit Putin befreundet ist.
(bn/dpa)
Diese Sport-Stars haben die Sportart gewechselt
1 / 9
Diese Sport-Stars haben die Sportart gewechselt
Michael Jordan erfüllte 1993 seinem ermordeten Vater einen Wunsch und wurde Baseball-Spieler. 1995 kehrte er zu den Bulls in die NBA zurück.
quelle: ipol / gianni congiu
Marc-André ter Stegen ist beim FC Barcelona degradiert worden. Ex-Nationaltorwart René Adler äußert Mitgefühl und zeigt auf, wie schwierig die Entscheidung für oder gegen einen Wechsel vor der WM 2026 ist.
"Das ist ein absoluter Rückschlag", sagte René Adler im Interview mit Sky über die Situation von Marc-André ter Stegen beim FC Barcelona. Der frühere Nationaltorwart zeigt Verständnis für seine Lage und weiß zugleich um die Komplexität der Entscheidung, die nun vor ihm liegt.