
WDR-Intendant Tom Buhrow.Bild: dpa
TV
05.01.2020, 08:4205.01.2020, 08:42
Die "Umweltsau"-Debatte nimmt immer größere Ausmaße an. In dem Lied des WDR-Kinderchors sollte der Generationenkonflikt zwischen der "Fridays for Future"-Bewegung und älteren Semestern aufgegriffen werden. In dem Song hatte es unter anderem geheißen: "Meine Oma ist 'ne alte Umweltsau." Dies hatte rund um den Jahreswechsel einen Shitstorm im Internet ausgelöst.
Intendant Tom Buhrow reagierte auf die öffentliche Kritik umgehend und bat mehrfach um Entschuldigung. Daraufhin wurde ihm vorgehalten, er spiele rechten Aktivisten in die Hand, die die Empörungswelle im Internet großenteils künstlich erzeugt hätten.
Buhrow verteidigte im Interview mit dem "Spiegel" nun die Entscheidung, das Video zu sperren und um Entschuldigung zu bitten.

Szene aus dem umstrittenen "Umweltsau"-MusikvideoBild: Screenshot WDR
Buhrow: "Umweltsau"-Lied hat auch wohlmeinende WDR-Hörer verärgert
Den Vorwurf, er sei vor rechten Kreisen eingeknickt, wies der Chef des größten ARD-Senders zurück. Der WDR habe durchaus die Mechanismen der rechten Mobilisierung im Internet erkannt.
Daneben habe es aber auch eine echte, nicht gesteuerte Empörung von ansonsten wohlmeinenden Hörern gegeben. Buhrow sagte in dem Gespräch weiter:
"Da hatten wir wirklich Hunderte Seniorinnen und Senioren und deren Enkel am Telefon. Uns war sofort klar, diese Menschen waren nicht Teil einer orchestrierten Sache."
Einige WDR-Redakteure jedoch fühlen sich im öffentlichen Kreuzfeuer von ihrem Intendanten im Stich gelassen – und äußerten in einem Brandbrief, aus dem das Portal "Übermedien" jetzt zitierte, scharfe Kritik.
WDR-Mitarbeiter sehen Ansehen ihrer Arbeit und des Senders beschädigt
"Wir sind außerordentlich irritiert über diese eklatante Verletzung der inneren Rundfunkfreiheit und das schlechte Krisenmanagement der Geschäftsleitung, das Kolleg*innen und Kollegen beschädigt und dem Ansehen des WDR zudem schadet", heißt es demnach in dem Brief der Redakteursvertretung des WDR, das am Donnerstag im Intranet des Senders veröffentlicht wurde. Auch Intendant Tom Buhrow soll in dem Schreiben stark kritisiert werden.
Die Redakteursvertretung wolle laut "Übermedien" am 7. Januar eine außerordentliche Versammlung einberufen, um "die Ereignisse und die Fehler der vergangenen Tage" zu diskutieren.
Tom Buhrow selbst soll alle Mitarbeiter dazu eingeladen haben.
(ab/mit dpa)
Einfach durchregieren? Wird kaum möglich sein. Friedrich Merz' zentrales Wahlversprechen war eine härtere Migrationspolitik. Nun droht er an der Realität zu scheitern. Und der SPD.
Manchmal brechen Großereignisse in das Weltgeschehen ein, die ganze Wahlen umwälzen können. So führte etwa die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 schmerzlich die Gefahren von Atomenergie vor Augen, und bescherte den Grünen, die sich am stärksten für das Thema einsetzten, das bis dato historisch stärkste Ergebnis bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg, die wenige Wochen danach stattfand.