Unterhaltung
Politik

#ZusammenGegenCorona: 150 Unternehmen ändern ihre Slogans für große Impfkampagne

Rittersport, McDonalds und viele weitere Unternehmen, werben für die Corona-Impfung.
Rittersport, McDonalds und viele weitere Unternehmen, werben für die Corona-Impfung.bild: twitter/@ElizabethM_ward
Unterhaltung

"Quadratisch. Praktisch. Geimpft": 150 deutsche Unternehmen ändern ihre Slogans für große Impfkampagne

07.12.2021, 19:2507.12.2021, 19:25

Während die einen schon für ihren dritten Piks anstehen, weigern sich die anderen vehement gegen die Corona-Impfung – und das, obwohl Expertinnen und Experten bereits seit Monaten ihre Sicherheit und Wirksamkeit beteuern. Nichtsdestotrotz sind in Deutschland nur knapp über zwei Drittel der Bevölkerung geimpft und ein Ende der Pandemie ist damit noch lange nicht in Sicht.

Um Kritiker zum Impfen und zur Solidarität zu motivieren, hat sich die Berliner Werbeagentur Antoni etwas ganz Besonderes überlegt: Für ihre aktuelle Impfkampagne haben 150 deutsche Unternehmen zum Impfen aufgefordert und ihre Slogans geändert. Darunter unter anderem große Discounterketten wie Lidl ("Impfen lohnt sich"), Foodbrands wie Rittersport ("Quadratisch. Praktisch. Geimpft"), Autohersteller wie BMW ("Freude am Impfen") und Fast-Food-Giganten wie McDonalds ("Impfen – ich liebe es").

"Marken haben Einfluss und Reichweite. Warum also nicht beides für die Botschaft nutzen, dass die eigene Impfung für uns alle der beste Weg aus der Pandemie ist", sagte Sven Dörrenbächer, Managing Partner von Antoni, gegenüber der Fachzeitschrift "Horizont".

Über 150 Unternehmen beteiligen sich

Was ursprünglich als kleine Social-Media-Aktion der Werbeagentur geplant war, weitete sich rasant zur Mega-Impfkampagne aus. Immer mehr Konzerne beteiligten sich und änderten ihre Markenclaims in Eigeninitiative: Aus Edekas "Wir lieben Lebensmittel"-Spruch wurde "Wir lieben Impfen" und statt "Have a break – have a KitKat" heißt es nun "Have a break – have a Pieks".

Antoni erhofft sich, dass noch mehr Firmen an der Mega-Kampagne teilnehmen. "Wir freuen uns über alle Unternehmen, die noch dazukommen. Denn wir alle haben ein großes, gemeinsames Ziel: die vierte Welle zu brechen, bevor daraus ein Tsunami wird", sagte Dörrenbächer.

Olaf Scholz befürwortet die Kampagne

Unter dem bekannten Hashtag #ZusammenGegenCorona teilen die Unternehmen die neuen Slogans auf ihren Social-Media Kanälen und erreichen auf diesem Wege Millionen von Menschen.

Dass Antoni den offiziellen Impfslogan der Bundesregierung gewählt hat, wird vom designierten Bundeskanzler Olaf Scholz befürwortet. Dieser sagte in einem offiziellen Statement: "Ich freue mich über alle, die dabei sind, mithelfen, ihre Stimme dafür erheben und die Kampagne #ZusammenGegenCorona unterstützen. Das ist ein herausragendes Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung und Eigeninitiative."

#ZusammenGegenCorona trendet auf Twitter

Auf Twitter trifft die Impfkampagne größtenteils auf durchwegs positive Resonanz. Die Slogans werden eifrig geteilt und kommentiert, um möglichst viele Menschen zu erreichen – vielleicht lässt sich ja auf diesem Wege der ein oder andere Impfkritiker dazu bewegen, sich piksen zu lassen.

(fw)

Platz 1 bei Netflix – trotzdem steht "The Wrong Paris" richtig schlecht da
Schafft ein Film es auf Platz eins bei Netflix, ist er automatisch ein großer Erfolg – könnte man zumindest denken. Angesichts dessen schockieren die nackten Abrufzahlen zu "The Wrong Paris" massiv.
Mit Romcoms machen die großen Streaming-Dienste nur selten etwas falsch, das Genre erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Filme wie "The Wrong Paris" sind seichte Unterhaltung, die niemandem weh tun – perfekt zum Abschalten nach einem langen Tag.
Zur Story