International
Analyse

Experte zur Ukraine-Krise: "Moskau treibt die USA und die Europäer vor sich her"

epa04544463 A picture made available 01 January 2015 shows a Ukrainian soldier looking at a tank near Peski village, Donetsk area, Ukraine, 31 December 2014, few hours before the 2015 celebrations. Uk ...
Ein ukrainischer Soldat im Gebiet Donezk, im Osten der Ukraine. Das Gebiet um die Stadt wird seit Jahren von prorussischen Kämpfern besetzt. Bild: EPA / Olga Ivashchenko
Analyse

Neuer Kalter Krieg? Experte zum Konflikt zwischen Ukraine und Russland und zur Hilflosigkeit Deutschlands: "Moskau treibt die USA und die Europäer vor sich her"

Seit Jahrzehnten ist Russland in verschiedenste Konflikte verwickelt. Gerade sorgt Moskau wieder für Schlagzeilen, weil es Truppen nach Kasachstan schickt. "Friedenstruppen" werden sie von Präsident Putin bezeichnet. Sie sollen dafür sorgen, die Unruhen im Land beizulegen.

Doch es gibt noch weitere Krisen: Ein fast acht Jahre alter Konflikt mit der Ukraine spitzt sich seit Monaten immer weiter zu. Expertinnen und Experten warnen vor einer Eskalation. Deutschland und die EU zögern vor zu harten Maßnahmen. Worum es im Ukraine-Konflikt geht – und wie er gelöst werden könnte.
06.01.2022, 16:1307.01.2022, 07:45
Mehr «International»

Gerade steht Russland wegen seines Einsatzes in der kasachischen Stadt Almaty im Fokus der Welt. Dort haben sich Proteste gegen die steigenden Ölpreise zu handfesten Unruhen mit vielen Toten und Verletzten entwickelt. Russland entsendet nun Truppen in die Stadt, die den Konflikt beilegen sollen. Parallel dazu spitzt sich die militärische Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und Russland auch im neuen Jahr immer weiter zu. Zwischenzeitlich hatte der US-Präsident Joe Biden mehrere Telefonate mit Kreml-Chef Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geführt. Jetzt wollen Deutschland und Frankreich eingreifen.

Am Donnerstag soll es in Moskau ein Krisentreffen geben, bei dem Deutschland und Frankreich als Berater teilnehmen wollen. Mitte Dezember hatten sich Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emanuel Macron getroffen und zugesagt, das sogenannte Normandie-Format wiederaufleben zu lassen. Dieses beschreibt eine diplomatische Gesprächsrunde zwischen den Ländern Russland, Ukraine, Deutschland und Frankreich.

German Chancellor Olaf Scholz, right, and French President Emmanuel Macron address a media conference at the conclusion of an EU Summit in Brussels, Friday, Dec. 17, 2021. European Union leaders met f ...
Emanuel Marcon (l.) und Olaf Scholz.Bild: ap / John Thys

Zu eben solchen Gesprächen lud nun der zuständige russische Regierungsbeamte Dmitri Kosak ein. Das meldete die Agentur Interfax am Montag unter Berufung auf eine Quelle in der Präsidialverwaltung. Für Deutschland ist der außenpolitische Berater von Kanzler Olaf Scholz (SPD), Jens Plötner, dabei. Aus Frankreich kommt der Diplomat Emmanuel Bonne, Berater von Präsident Emmanuel Macron.

Ein letztes Treffen dieser Art gab es 2019 in Paris.

Wie kam es überhaupt zu diesem Konflikt? Warum wirken Deutschland und die EU dabei so machtlos? Und wie könnte ein Ausweg aussehen? Ein Überblick:

Wie ist der Krieg entstanden?

Seinen Ursprung findet der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine in einer Frage der politischen Ausrichtung – und der Reaktion der russischen Regierung darauf: Will sich die Ukraine eher Richtung Westen oder Richtung Osten orientieren?

Als die Ukraine sich Ende 2013 unter dem damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch für einen prorussischen Kurs entscheidet, folgen darauf heftigste Massenproteste in Kiew mit vielen Toten. Russland schaltet sich ein und unterstützt Separatisten in der Ostukraine, annektiert die Schwarzmeer-Halbinsel Krim.

Seither wechseln sich blutige Gefechte, Krisengipfel und kurzzeitige Waffenruhen ab.

Mehr als 13.000 Menschen sind UN-Angaben zufolge seit Beginn des bewaffneten Konflikts getötet worden.

Warum kommuniziert Putin lieber mit den USA?

Im Jahr 2021 hat sich die Lage zwischen Russland und der Ukraine wieder verschärft: Russland hat zehntausende Soldaten an der Grenze zur Ukraine stationiert, die Ukraine auf ihrer Seite Truppen verlegt. Die NATO hat mit Militärübungen in Osteuropa auf die Lage reagiert.

Immer wieder liest und hört man im Zusammenhang mit diesem Konflikt, dass der US-amerikanische Präsident Joe Biden diplomatisch eingreift und versucht, telefonisch die Wogen zu glätten. Deutschland und Frankreich wirken in der Kommunikation und in ihrem Eingreifen dabei eher passiv – und machtlos.

Stefan Meister ist Politologe und Leiter des Programms für Internationale Ordnung und Demokratie bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Auf watson-Anfrage ordnet er diese Passivität so ein:

Stefan Meister Head of Program, International Order and Democracy im German Council on Foreign Relations
Stefan Meister.Bild: Privat / Meister
"Der Adressat der russischen Initiative und Politik ist der US-Präsident und nicht die EU oder Deutschland. Moskau möchte von Washington Garantien für die europäische Sicherheit und sieht hier die USA als den entscheidenden Akteur. Die europäische Sicherheit hängt nicht von Deutschland und der EU ab, sondern von der NATO und den USA, deshalb sind diese auch die Adressaten der russischen Politik."


Doch in dem Konflikt geht es nicht nur um die europäische Sicherheit. Auch Russland stellt Forderungen und will die Sicherheit seines Landes gewährleistet sehen.

Worauf stützt Putin seine Forderung nach Sicherheit?

Tatsächlich beruft sich der russische Präsident in seinen Aktionen immer wieder auf ein mündliches Versprechen, das der ehemalige US-Außenminister Jim Baker und der damalige CDU-Bundeskanzler Helmut Kohl dem damaligen sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow gegeben haben sollen.

Dabei sollen Kohl und Baker Anfang 1990, im Zuge der Gespräche zur Deutschen Einheit, versprochen haben, es werde seitens der NATO, dem westlichen Militär- und Verteidigungsbündnis, keine Bemühungen einer Erweiterung in den Osten geben.

In einem Gastbeitrag in der Wochenzeitung "Die Zeit" berichtet Horst Teltschik, ehemaliger außenpolitischer Koordinator im Bundeskanzleramt, allerdings, dass es solche Versprechungen nie gegeben habe. Er schreibt in seinem Beitrag:

"Ich habe an allen Gesprächen des Bundeskanzlers mit Gorbatschow und Schewardnadse teilgenommen. In keinem davon ist die Osterweiterung der Nato über die Ex-DDR hinaus angesprochen worden, schon gar nicht im Februar 1990."
Former MSC boss Horst Teltschik is seen in front of the Bayerischer Hof. Today the first day of the Munich Security Conference (MSC) is held. Important politicians, lobbyists will meet. The MSC will b ...
Horst Teltschik.Bild: NurPhoto / Alexander Pohl

Auch Gorbatschow habe ein solches Versprechen dementiert. "Präsident Gorbatschow hat selbst, wenn auch etwas spät, öffentlich erklärt, dass in keinem seiner Gespräche 1990/91 mit westlichen Partnern über eine Erweiterung der Nato über das Gebiet der DDR hinaus gesprochen worden sei", schreibt Teltschik.

Letztlich gehe es um einen Brief von Ex-US-Außenminister Baker an Kohl, der von einigen Politikern und Wissenschaftlerinnen überinterpretiert werde. "Die Überinterpretation des Briefes und der Aktennotiz von Außenminister Baker durch die Historikerin Sarotte und ihre Apologeten ist natürlich ein willkommener 'Beweis' für viele russische Politiker, den Vorwurf gegenüber dem Westen zu erheben, sein Wort gebrochen zu haben, die Nato nicht nach Osten zu erweitern", meint Teltschik in seinem Beitrag.

Wo ist die Europäische Union und warum erinnert der Konflikt an den Kalten Krieg?

Dass bisher so wenig von der EU zu hören war, erinnert ein wenig an die Zeit des Kalten Krieges, als praktisch nur die USA und Russland in Kontakt standen. Meister zieht auch Parallelen zu dem Aufrüstungswettbewerb und den Stellvertreterkriegen, die sich Russland und die USA in den Jahren von 1947 bis 1989 geliefert haben. Allerdings sieht er Russland hier als treibende Kraft.

Meister schreibt:

"Die USA und die NATO sind die entscheidenden Sicherheitsakteure in Europa, die meisten europäischen Staaten, allen voran Deutschland, haben ihre militärischen Fähigkeiten seit dem Ende des Kalten Krieges eher runtergefahren. Das ändert sich gerade, ist aber noch weit von einer strategischen Autonomie entfernt. Mein Eindruck ist, dass Russland sehr stark in Mustern des Kalten Krieges denkt und auf die US-Politik fixiert ist. Washington ist im Gegensatz zum Kalten Krieg gerade dabei, sich stärker aus Europa rauszuziehen und mehr Verantwortung für die europäische Sicherheit an Deutschland und die anderen Europäer abzugeben, auch mit Blick auf die Ukraine."

Weiterhin gebe es inzwischen eine Reihe von souveränen Staaten, die vorher zur Sowjetunion gehörten, die nicht akzeptieren würden, dass Moskau und Washington über ihre Köpfe hinweg entschieden. "Es gibt diese bipolare Welt nicht mehr, Sicherheit in Europa ist viel komplexer und diese russische Eindimensionalität, alles mit den USA zu klären, wird nicht funktionieren und zu mehr Frust in Moskau führen", schreibt der Russland-Experte Meister.

Wie soll die Bundesregierung reagieren?

Innerhalb der deutschen Bundesregierung kann diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden. Das Kabinett ist in der Frage des Umgangs mit Russland gespalten. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) möchte einen harten Kurs einschlagen und neue Sanktionen gegen Russland durchsetzen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) setzt auf vorsichtigere Kommunikation. Meister erklärt diese Zweischneidigkeit mit den unterschiedlichen außenpolitischen Hintergründen der beiden.

"Scholz muss auf die Ostpolitik Legacy seiner Partei Rücksicht nehmen, er hat als Finanzminister Nord Stream 2 unterstützt", erklärt Meister. "Baerbock kommt mit den Grünen stärker aus der Richtung Menschenrechte und Stärkung internationalen Rechts", erklärt Meister.

Anfragen von watson ließen sowohl das Kanzleramt als auch das Außenministerium unbeantwortet.

15.12.2021, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verl�sst neben Annalena Baerbock, Au�enministerin und Bundesvorsitzende von B�ndnis 90/Die Gr�nen,das Plenum im Bundestag nach seiner ersten Regieru ...
Olaf Scholz und Annalena Baerbock vertreten unterschiedliche Meinungen zum Umgang mit Russland.Bild: dpa / Michael Kappeler

Die Umstände zum Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 hat Baerbock in der Vergangenheit immer wieder kritisiert.

Und Meister sieht eine große Gefahr in dieser Spaltung:

"Ich würde sagen, es schwächt eher die Bundesregierung, da Moskau versuchen wird, beide zu spalten, Scholz als den Guten und Baerbock als die Problematische darzustellen. Entscheidend ist, dass sie eine gemeinsame Stimme finden, wenn es darum geht, gegenüber Moskau auch eine gewisse Härte zu zeigen, sonst wird Deutschland die EU eher schwächen und kann sie, nicht wie Merkel das getan hat, bei Sanktionen gegenüber Russland einen."

Wie könnte sich der Konflikt in den kommenden Monaten entwicklen?

Der Russland-Experte Meister glaubt, dass sich der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland noch eine Weile hinziehen wird. "Moskau pokert hoch und kann nicht einfach nur zurücktreten und akzeptieren, dass es die Garantien nicht gibt", sagt Meister.

Russland werde den Druck aufrechterhalten, Biden werde die Zugeständnisse nicht geben können. "Und es kann somit auch zu militärischen Aktivitäten Russlands in der Ukraine kommen", sagt Meister.

CORRECTS YEAR TO 2022 - In this photo released by Kremlin Press service on Saturday, Jan. 1, 2022, Russian President Vladimir Putin speaks during a recording of his annual televised New Year's me ...
Russlands Präsident Wladimir Putin.Bild: ap

Laut Meister besteht durchgehend die Gefahr für neue Eskalationen. "Es bleibt eine hohe Spannung und das Spaltungspotential in den transatlantischen Beziehungen da", schreibt er. "Gleichzeitig hat Moskau die Eskalationsdominanz und treibt die USA und die Europäer vor sicher her."

Und wie lässt der Konflikt sich lösen?

Nur "durch Verhandlungen und Druck" könne dieser Konflikt irgendwann ein Ende finden, sagt Meister. Es bräuchte ein Format, in dem dauerhaft mit Moskau über europäische Sicherheit gesprochen werde. Meister erinnert dabei etwa an die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) oder den NATO-Russland-Rat.

Gleichzeitig müsse der Druck auf Moskau erhöht werden, nicht in der Ukraine einzumarschieren. Meister: "Das heißt, es braucht glaubhafte wirtschaftliche Sanktionen, die für Moskau den Preis sehr teuer machen. Die Ukraine sollte in ihrer Verteidigungsfähigkeit weiter unterstützt werden."

Kurzfristig könne dieser Konflikt nicht gelöst werden, damit müssten wir leben. "Wir müssen bis zu einem gewissen Grade den Konflikt aushalten", sagt Meister. Um aber langfristig Erfolge zu erzielen, rät er Folgendes: "Durch glaubhafte Sanktionen und Abschreckung sollte dem Kreml die Eskalationsdominanz genommen werden und der Preis für militärische Abenteuer zu hoch werden."

(mit Material von dpa)

Was der Terroranschlag in Moskau für Putin bedeutet: "Zeichen für Kontrollverlust"

Menschen rennen um ihr Leben. Eltern lehnen sich schützend über ihre Kinder, ein Mann zieht einen leblosen Körper am Bein hinter eine Säule. Es sind grausame Bilder, die um die Welt gehen und zeigen: Russland ist vor Terror nicht sicher.

Zur Story