Politik
International

Bericht: Trump genehmigte Cyber-Attacke auf den Iran

(190622) -- WASHINGTON, June 22, 2019 -- U.S. President Donald Trump speaks to reporters before departing from the White House in Washington D.C., the United States, June 22, 2019. Donald Trump on Sat ...
Bild: www.imago-images.de
International

Bericht: Trump genehmigte Cyber-Attacke auf den Iran

23.06.2019, 09:0123.06.2019, 09:29

Nach dem Abschuss einer US-Drohne durch den Iran haben amerikanische Streitkräfte einem Medienbericht zufolge einen Cyber-Angriff gegen die iranischen Revolutionsgarden ausgeführt.

  • Die "Washington Post" berichtete am Samstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf informierte Kreise, der Angriff am Donnerstagabend habe Computersystemen der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) gegolten, die zum Abschuss und zur Kontrolle von Raketen genutzt würden.
  • US-Präsident Donald Trump habe den Cyber-Angriff genehmigt.
  • Die Zeitung schrieb weiter, der Angriff durch das Cyber-Kommando der US-Streitkräfte habe zwar militärische Kontrollsysteme der Revolutionsgarden im Iran lahmgelegt, aber nicht zu Opfern geführt.
  • Der US-Angriff auf die Computersysteme sei über Wochen oder gar Monate vorbereitet worden.

Die Iran-Krise im Überblick

Die IRGC hatten in der Nacht zu Donnerstag eine US-Überwachungsdrohne mit einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen. Trump hatte einen für Freitag vorbereiteten Gegenschlag nach seinen Worten wenige Minuten vor dessen Ausführung gestoppt.

Die "Washington Post" berichtete, das US-Verteidigungsministerium habe den Cyber-Angriff bereits vorgeschlagen, nachdem die USA die IRGC für Attacken auf zwei Öltanker im Golf von Oman Mitte des Monats verantwortlich machten.

Trump kündigte am Samstag neue Sanktionen gegen den Iran an. An diesem Montag würden "bedeutende zusätzliche Sanktionen" verkündet, schrieb er auf Twitter.

(ll/dpa)

Russland: Halloween soll verboten werden – "perverses Spiel mit dem Tod"
Halloween ist für den Kreml satanistisch und – und das ist vermutlich noch schlimmer – amerikanisch durch und durch. Landesweit werden darum Forderungen nach Verboten laut.
Traditionelle Werte sind in vielen Ländern ein hohes Gut. Kaum ein Regime ist darauf jedoch so fixiert wie das russische unter Wladimir Putin. Neue Einflüsse werden als Bedrohung für die Kultur des Landes eingestuft, vor allem wenn sie aus dem Westen kommen.
Zur Story