Politik
International

Warum die US-Justiz 12 russische Geheimdienstoffiziere angeklagt hat

Warum die US-Justiz 12 russische Geheimdienstoffiziere angeklagt hat

13.07.2018, 18:1913.07.2018, 20:07

Wegen der Hackerangriffe auf die US-Demokraten während des Wahlkampfs 2016 sind zwölf russische Geheimdienstmitarbeiter von der US-Justiz unter Anklage gestellt worden.

Auf einer Pressekonferenz äußerte sich Generalstaatsanwalt Rosenstein zu den Anschuldigungen:

  • Ihnen wird vorgeworfen, Dokumente von Computern gestohlen und deren Veröffentlichung organisiert zu haben, wie aus der am Freitag veröffentlichten Anklageschrift hervorgeht.
  • Durch die Cyberangriffe war politisch heikler E-Mail-Verkehr der Demokraten ans Licht gekommen, was negative Folgen für Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton im Wahlkampf hatte.
  • Bisherige Annahmen, dahinter könnten Amerikaner beziehungsweise ein rumänischer Hacker stecken, seien damit hinfällig.

Donald Trump wird am Montag den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem Gipfel in Helsinki treffen. US-Demokraten forderten eine Absage des Treffens: Russland müsse zunächst "nachweisbare und transparente Schritte" unternehmen, um zu beweisen, dass es nicht in künftige Wahlen eingreife, hieß es am Freitag in einer Stellungnahme des Oppositionsführers im US-Senat, Chuck Schumer.

(pb/dpa)

Trump rudert zurück: Wichtige Zusage wohl aus Shutdown-Deal gestrichen
Der längste Shutdown der US-Geschichte ist vorbei. Doch eines der wichtigsten Zugeständnisse an die Demokraten soll möglicherweise gar nicht umgesetzt werden.
Nach 43 Tagen ist der längste Shutdown in der US-Geschichte vorbei. Donald Trump hat am Mittwochabend (Ortszeit) den Übergangshaushalt unterschrieben – ein Schritt, der Millionen Amerikaner:innen wieder an Gehälter, Lebensmittelhilfe und funktionierende Behörden heranführt. Zuvor hatten beide Kammern des Kongresses das Paket knapp beschlossen.
Zur Story