
Klares Bekenntnis: Die Europäische Kommission in Brüssel in den Regenbogenfarben beleuchtet.Bild: NurPhoto / Jonathan Raa
EU
28.06.2020, 15:3828.06.2020, 15:50
Angesichts der schärfer werdenden Polemik gegen Schwule und Lesben in manchen Ländern der EU will sich Deutschland als Ratspräsident aktiv für deren Rechte stark machen. Europastaatsminister Michael Roth (SPD) kritisierte es gegenüber der Nachrichtenagentur AFP als "schlicht inakzeptabel", dass in Mitgliedstaaten der EU Wahlkampf "auf dem Rücken" sexueller Minderheiten gemacht werde und Kommunen sich selbst zu "LGBTI-Ideologie-freien Zonen" erklärten.
"Wir werden uns entschieden für Gleichberechtigung und Gleichstellung, insbesondere von LGBTI, einsetzen", kündigte Roth mit Blick auf die deutsche Ratspräsidentschaft an – das englische Kürzel LGBTI steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und intersexuell.

Setzt sich für Gleichberechtigung ein: Europastaatsminister Michael Roth.Bild: AP/POOL / Markus Schreiber
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt äußerte sich kurz vor der Präsidentschaftswahl in Polen, wo Präsident Andrzej Duda und die rechtsnationale Regierungspartei PiS im Wahlkampf massiv Stimmung gegen sexuelle Minderheiten machten. Zahlreiche Regionen in dem erzkatholischen Land haben sich bereits offiziell zu Zonen erklärt, die frei von "LGBT-Ideologie" sein sollen.
"Hier ist kein Platz für Homophobie, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus."
Ohne Polen explizit zu nennen, kritisierte Roth "Nationalisten und Populisten, die Kampagnen organisieren gegen den vermeintlichen 'Gender-Wahn', die traditionelle Familien- und Rollenbilder propagieren und Vorurteile gegen sexuelle Minderheiten schüren".

Unterstützer des polnischen Präsidentschaftskandidaten Rafal Trzaskowski, der sich für Gleichberechtigung einsetzt, bei einer Demonstration.Bild: NurPhoto / Beata Zawrzel
In Teilen Europas drohe bei der Gleichstellung sexueller Minderheiten ein "Rückschritt", der "von Nationalisten und Populisten befeuert" werde, warnte der Staatsminister. Als Ratspräsident trage Deutschland nun "ganz besondere Verantwortung für unser Europa: Hier ist kein Platz für Homophobie, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus."
Europa dürfe jene Länder in denen es Rückschritte gebe, nicht aufgeben: "Auch wenn viele von uns mit Sorge nach Ungarn, Polen, Russland oder die Türkei blicken, sollten wir diese Länder nicht abschreiben", sagte Roth. "Stärken wir vielmehr der Zivilgesellschaft vor Ort den Rücken."
(lau/afp)
Nach der Verkündung einer Waffenruhe zwischen Israel und Iran herrscht Verwirrung. Während Donald Trump sich als Friedensstifter inszeniert, fliegen weiter Raketen. Wie erfolgversprechend ist eine Waffenruhe wirklich?
US-Präsident Donald Trump hat die Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran verkündet – und fast im selben Atemzug beiden Seiten vorgeworfen, sie gebrochen zu haben. In einer bizarren Abfolge von Statements erklärte Trump am Dienstag zunächst vor Journalist:innen in Washington, Teheran habe die Vereinbarung "verletzt", aber "Israel ebenfalls".