Politik
International

Brexit: Erster Staatssekretär tritt aus Protest gegen Boris Johnson zurück

Bild
Bild: Getty/iStockphoto/imago images / ZUMA Press
International

Großbritannien: Erster Staatssekretär tritt aus Protest gegen Boris Johnson zurück

22.07.2019, 12:1722.07.2019, 12:43

Alan Duncan, Staatssekretär im Außenministerium, ist an diesem Montag zurückgetreten. Das verkündete der britische Politiker auf Twitter und teilte auch seinen Rücktrittsgesuch an die britische Premierministerin Theresa May.

  • Duncan ist ein bekennender Kritiker von Boris Johnson. Dieser wird aller Voraussicht nach am Dienstag als Gewinner des Rennens um die Nachfolge von May verkündet.
  • Duncan begründete seinen Rücktritt in dem Schreiben mit der Aussicht auf "die Veränderung am Mittwoch", also den Wechsel an der Spitze der britischen Regierung.
  • Der Brief enthält auch eine harte Beurteilung der gegenwärtigen politischen Lage in Großbritannien: "Das Vereinigte Königreich tut so viel Gutes in der Welt. Es ist tragisch, dass wir nun, wo wir die treibende intellektuelle und politische Kraft in Europa und darüber hinaus sein könnten, jeden Tag unter der dunklen Wolke des Brexit verbringen müssen."

Was der Rücktritt für Großbritannien bedeutet:

Duncan ist der erste Staatsminister, vergleichbar mit dem Amt des Staatssekretärs in Deutschland, in Großbritannien, der aus Protest gegen Johnson zurücktritt. Zwei weitere Minister haben ihren Rücktritt bereits angekündigt, sollte Johnson gewinnen.

Der Brexit-Hardliner und Ex-Außenminister will Großbritannien auch ohne Vertrag aus der EU führen – und ist daher in seiner Partei umstritten.

Russland zahlt iranische Drohnen nicht – Putins "Verrat" lässt Bündnis bröckeln
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat Teheran Moskau mehrfach mit Drohnentechnik unterstützt und damit entscheidend zur russischen Kriegsführung beigetragen. Doch Spannungen über ausstehende Rechnungen könnten laut eines Experten Putins Bündnis mit dem Iran gefährden.
Die militärische Allianz zwischen Russland und Iran galt lange als zunehmend verschmolzener Block: Beide positionieren sich gegen den Westen, beide nutzen den Krieg in der Ukraine, um geopolitisch aufzurüsten und finanziell voneinander zu profitieren. Doch zwischen den Regierungen in Moskau und Teheran entsteht offenbar eine gefährliche Schieflage.
Zur Story