
Bei den Rechtsextremen wurden auch Waffen gefunden. (Symbolbild)Bild: iStockphoto / javitrapero
Deutschland
10.09.2021, 08:5010.09.2021, 08:50
Die Staatsanwaltschaft Lüneburg
ermittelt gegen mehrere Bundeswehrreservisten, die sich zu einer
rechtsextremen Wehrsportgruppe zusammengeschlossen haben sollen.
Zuvor war bekanntgeworden, dass die Polizei in einem Großeinsatz
mehrere Objekte mutmaßlicher Rechtsextremisten in drei Bundesländern
durchsucht hat. Insgesamt gebe es neun Beschuldigte, darunter seien
sechs Reservisten, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft
Lüneburg am Freitag. Bei sieben Beschuldigten habe es Durchsuchungen
gegeben, darunter waren demnach vier Reservisten. Zuvor hatte der
"Spiegel" berichtet.
Die Beamten fanden Waffen, Waffenteile und Munition, wie die
Sprecherin der Anklagebehörde sagte. Ein "nicht unerheblicher Anteil"
der Waffen müsse zunächst begutachtet werden, bislang könne sie zu
den Funden nichts sagen. Die Ermittlungen dauern an. Die Verdächtigen
seien männlich und 37 bis 53 Jahre alt.
Die Polizei war in mehreren Bundesländern im Einsatz
Durchsuchungen gab es nach Angaben des niedersächsischen
Innenministeriums am Mittwoch in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
und Berlin. Orte wurden nicht genannt, in Niedersachsen geht es um
das Gebiet der Polizeidirektionen Lüneburg und Hannover. Im Einsatz
waren nach Ministeriumsangaben fast 200 Polizeibeamte und
Spezialkräfte unter Leitung des Landeskriminalamts
Niedersachsen.
(lfr/dpa)
Der Supreme Court in den USA hat eine folgenschwere Entscheidung getroffen. Zunächst sah es mal wieder so aus, als würde diese vor allem dem Trump-Lager gefallen. Doch nun könnte sie dem US-Präsidenten überraschend zum Nachteil werden.
Schon wieder ein Erfolg für die Trump-Administration: Der mehrheitlich konservativ besetzte Supreme Court entschied jüngst, dass Eltern ihre Kinder aus dem Unterricht nehmen können, wenn dort LGBTQ-Inhalte thematisiert werden – und das gegen ihre Religion verstößt.