Politik
Deutschland

Agrarministerin Klöckner will intelligente Verpackungen

Bild
Bild: dpa
Deutschland

Ministerin Klöckner will intelligente Verpackungen

21.05.2018, 08:2821.05.2018, 08:28
Mehr «Politik»

Bundesagrarministerin Julia Klöckner, CDU, setzt auf intelligente Verpackungen und will so auch das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittelverpackungen ersetzen. 

"Neue Lösungen bietet die Digitalisierung. Ich denke dabei an intelligente Verpackungen, die in verschiedenen Stufen anzeigen, wie gut das Produkt tatsächlich noch ist."
Julia Klöckner, Bundeslandwirtschaftsministerin

Hersteller und Einzelhandel hätten keine andere Wahl, als sich am Kampf gegen Lebensmittelverschwendung zu beteiligen, sagte Klöckner der Funke Medien Gruppe. Sie könnten sich "nicht bei den ethisch-moralischen Fragen unserer Gesellschaft abducken". Zunächst müssten die Verbraucher darüber aufgeklärt werden, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum kein Verfallsdatum sei.

"Das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet gerade nicht, dass ein Produkt einen Tag später nicht mehr genießbar ist oder gesundheitsschädlich wird."
Julia Klöckner

Klöckners Vorgänger Christian Schmidt, CSU, hatte bereits 2016 die Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums bei dauerhaft genießbaren Produkten wie Salz oder Zucker gefordert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert seinen damaligen Angaben zufolge mit zehn Millionen Euro ein Forschungsprojekt, in dem es auch um intelligente Verpackung geht. 

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist in Deutschland seit mehr als 30 Jahren gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt an, bis zu welchem Datum mindestens das ungeöffnete und richtig gelagerte Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch, Farbe, Konsistenz und Nährwert behält. Es ist also kein Verfallsdatum, sondern lediglich die Garantie des Herstellers für bestimmte Qualitätseigenschaften. 

(pbl/afp)

Russische Drohnen über Polen: Was Putins Provokation für die Nato bedeutet
Russische Drohnen über Polen haben die Nato in Alarmbereitschaft versetzt. Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs schoss die polnische Luftwaffe die Fluggeräte ab. Nun stellt sich die Frage: Welches Ziel verfolgt Putin? Und wie sollte die Nato darauf reagieren? Ein Überblick.
Und wieder ist es passiert: Eine weitere Eskalationsstufe im Konflikt zwischen Russland und westlichen Staaten ist erreicht. Das Nato-Mitgliedsland Polen gab am frühen Mittwochmorgen bekannt, Kampfflugzeuge gestartet und russische Drohnen abgeschossen zu haben, nachdem diese von der Ukraine aus in den Luftraum des Landes eingedrungen waren.
Zur Story