Politik
Deutschland

Nahles will jungen Hartz-IV-Empfängern keine Leistungen kürzen – 3 Fragen und Antworten

News Themen der Woche News-Bilder des Tages Andrea Nahles, SPD Fraktionsvorsitzende bei einer Pressekonferenz im Willy-Brand-Haus in Berlin. 02.07.2018. Berlin Deutschland *** Andrea Nahles SPD party  ...
Bild: imago stock&people
Deutschland

Nahles will jungen Hartz-IV-Empfängern keine Leistungen kürzen – 3 Fragen und Antworten

20.08.2018, 09:4620.08.2018, 09:46
Mehr «Politik»

Mit ihrem Vorstoß, Leistungskürzungen für junge Hartz-IV-Bezieher abzuschaffen, stößt die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles auch in der eigenen Partei auf Kritik.

Nahles hatte am Wochenende den Funke-Zeitungen gesagt:

"Leistungskürzungen für jüngere Hartz-IV-Empfänger sollten abgeschafft werden."

Was steckt hinter ihrem Vorschlag?

Junge Hartz-IV-Empfänger können bei Verstößen gegen die Regeln härter bestraft werden als ältere. Schon beim ersten Verstoß, der über ein Meldeversäumnis hinausgeht, kann ihnen die gesamte Leistung gesperrt werden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) macht sich schon länger dafür stark, dies zu ändern.

Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I (ALG I), das anders als Hartz IV aus der Arbeitslosenversicherung bezahlt wird, war im Zuge der Arbeitsmarktreformen deutlich gekürzt worden.

Heute gilt: Nach einem Jahr Beschäftigung gibt es 6 Monate ALG I, nach zwei Jahren 12 Monate. Ab einem Alter von 50 Jahren können Erwerbslose bei längeren Beschäftigungszeiten 15 bis maximal 24 Monate (ab 58 Jahren) ALG I erhalten.

Es beträgt 60 Prozent des im letzten Jahr vor der Arbeitslosigkeit verdienten Nettogehalts, mit einem Kind 67 Prozent. 

Wie begründete Nahles ihren Vorschlag?

Nahles meint, dass die Tatsache, dass jüngere Beschäftigte das ALG I weniger lang als ältere Arbeitssuchende erhalten würde, kontraproduktive Folgen haben würden. Die SPD-Chefin vermutet: "Die melden sich nie wieder im Jobcenter, um einen Ausbildungsplatz zu suchen. Ergebnis sind ungelernte junge Erwachsene, die wir nicht mehr erreichen."

Wie fielen die Reaktionen aus?

Vom Koalitionspartner CDU kam Kritik. Unionsfraktionsvize Hermann Gröhe widersprach prompt: "Zur Unterstützung durch Hartz IV gehören eben auch Mitwirkungspflichten mit dem Ziel, wieder Arbeit zu finden." Das sei gerade bei jungen Arbeitslosen wichtig. "Eine Mitwirkungspflicht steht jedoch nur auf dem Papier, wenn es keine Möglichkeit gibt, bei Verweigerung auch Leistungen zu kürzen."

Auch parteiintern fand Nahles nicht nur Unterstützer: "Bei jüngeren Hartz-IV-Empfängern grundsätzlich ganz auf Sanktionen zu verzichten, halte ich für zu kurz gesprungen", sagte Parteivize Malu Dreyer den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Wichtiger sei es, "gute und individuelle Maßnahmen anzubieten", wie dies in ihrem Bundesland geschehe, ergänzte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin. 

(pb/dpa)

Brantner und Huber streiten – Markus Lanz mit hartem Spruch gegen CSU-Generalsekretär
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl ging es hart zu. Vor allem die CSU rüstete verbal gegen ihren Hauptgegner, die Grünen, auf, wofür sie immer wieder Kritik bekam. Am Mittwoch war das auch Thema bei Markus Lanz. Der Moderator konnte sich einen Seitenhieb dabei nicht verkneifen.

Egal ob Freiheit, Wirtschaft oder AfD-Erfolg: Zwischenzeitlich konnte man im Wahlkampf das Gefühl bekommen, die Christsozialen sehen die Grünen als Wurzel allen Übels an. Allen voran CSU-Chef Markus Söder schoss leidenschaftlich aus allen Rohren, sein Generalsekretär Martin Huber stand ihm in nichts nach.

Zur Story