Politik
Deutschland

SPD-Chefin Nahles muss um Aufmerksamkeit kämpfen

June 13, 2018 - Berlin, Germany - Chairwoman of the German Social Democratic party (SPD) Andrea Nahles speaks during an event regarding Solidarity and Digital Capitalism at Willy-Brandt-Haus in Berlin ...
Bild: imago stock&people
Deutschland

SPD, who? Andrea Nahles muss diesen Sommer um Aufmerksamkeit kämpfen

19.08.2018, 14:1619.08.2018, 14:16
Mehr «Politik»

Das große Sommerinterview bietet Politikern normalerweise die Chance in der nachrichtenarmen Hitzezeit ein wenig zu punkten. Aber die SPD-Vorsitzende Nahles hat es schwer in diesen Tagen. 

Jüngstes Beispiel: Zu Wochenbeginn veröffentlichte Andrea Nahles im "Handelsblatt" einen Text, um die Macht von Datengiganten wie Facebook, Google und Co. offenzulegen. Ab einer bestimmten Marktmacht sollten die Konzerne verpflichtet werden, ihre Daten und Algorithmen offenzulegen.

Der Vorschlag erntete viel Lob, wenn auch nur in der Fachwelt. In die Öffentlichkeit kam der Vorstoß erst gar nicht. Auf dem Aufmerksamkeitsmarkt kommt die SPD mit ihren Themen nicht durch. 

Woran liegt das?

3 Faktoren, die zur Stille um die SPD beitragen.

#Aufstehen

Die linke Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht kommt zwar erst am 4. September, aber allein die Ankündigung bescherte der Linken-Fraktionschefin eine Menge Aufmerksamkeit. In den Feuilletons der Zeitungen, vor allem der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", wird die Initiative breit diskutiert. Braucht Deutschland eine neue Linke? Da sieht es für die alte SPD nicht gut aus. 

Steht zwar, ist aber nicht #aufstehen:

Zumal #aufstehen gleich an zwei in der SPD verbotenen Wörter nicht umhin kommt. 

  • Hartz IV: Die Arbeitsmarktreformen der Ära Gerhard Schröder lasten noch immer wie ein sozialpolitischer Ehebruch auf der SPD. Schon Parteichef Kurt Beck hat versucht, das zu korrigieren. Er wurde gestürzt, auch von Frank-Walter Steinmeier.
    Auch Nahles justierte am Wochenende nach, lehnte Sanktionen gegen junge Hartz-IV-Bezieher ab. Aber die Wunde bleibt. Trotz Mindestlohn – die SPD hat in der Sozialpolitik die Glaubwürdigkeit verloren.
  • Oskar Lafontaine: Sahra Wagenknechts Mann hat einst im Streit mit Gerhard Schröder Regierung und Partei verlassen. Und dann auch noch die Linkspartei mit auf den Weg gebracht. Sie können ihm das einfach nicht verzeihen in der SPD. Auch das lastet auf einem linken Projekt. 

Immerhin hat Nahles, anders als ihr Generalsekretär Lars Klingbeil, jetzt auch offen von Rot-Rot-Grün gesprochen. Die Partei muss sich langsam aus der großen Koalition mit der CDU befreien.

Schuld an allem ist die Groko? Eher die Wahl der Ministerien

Mit großer Unruhe und viel innerparteilicher Diskussion ist die Partei in die große Koalition gestolpert. Seither hält Juso-Chef Kevin Kühnert beeindruckend still. Nach innen hat Nahles die Partei beruhigt. Das ist angesichts der aktuellen Umfragewerte von 17 Prozent noch bemerkenswerter.

Vielleicht war der Fehler aber nicht der Einzug in eine von Bundespräsident Steinmeier vermittelte große Koalition, sondern die Wahl der Ministerien. Irgendwie verkennt die SPD immer was gerade wichtig wird. 

  • 2013, die Finanzkrise war schon zugange, entschied sich die SPD für das Außenamt und überließ der CDU und Wolfgang Schäuble das Finanzressort.
    SPD-Außenminister Steinmeier durfte bedeutungsvoll sprechen und Händeschütteln. Finanzminister Schäuble dominierte die Eurokrise und erfand ganz nebenbei die "Schwarze Null." Wenig zu gewinnen für die SPD.

Sieht nach Rot-Grün aus:

  • 2018 dachte die SPD um. Sie entschied sich für das Finanzressort und entsandte Olaf Scholz. Nicht verkehrt, aber auch nicht klug. Die Eurokrise ist vorbei, das neue dominierende Thema ist die Flüchtlingspolitik, betreut vom Innenressort und CSU-Chef Horst Seehofer.

Für die SPD ist so in der Regierung wenig zu gewinnen.

Hallo? Wir hören nichts!

Die SPD hat ein Wirtschaftsforum. Aber von dem hört man nichts. Die Reden der Parteivorsitzenden? Klingen hölzern. Und die Ebert-Stiftung? Hat die Vordenker-Rolle verloren. 

Es ist erstaunlich still in der SPD. Aber je länger das Debatten-Tief dauert, je länger die Umfragewerte im Keller bleiben, umso mehr beginnen wieder die Lieblingsspielchen. Wer könnte die Partei eigentlich noch voran bringen?

  • Olaf Scholz würde gerne. Aber die Partei mag ihn nicht, er war als Generalsekretär 2002 zu eng verbandelt mit Hartz-IV.
  • Manuela Schwesig, Regierungschefin in Schwerin, ist ambitioniert. Das hat auch am Wochenende noch einmal eine Lobrede in der Zeitung "Die Welt" unterstrichen.

Das Problem der SPD ist nicht ihr Personal an der Spitze. Das Problem der SPD ist ihr Programm. Und Sahra Wagenknechts #aufstehen zwingt auch die SPD zu einer schmerzlichen Debatte.

(dpa, afp, rtr)

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
USA schieben Russen nach Moskau ab: zwischen Haft und Todesangst
Die USA entsetzen internationale Beobachter:innen mit brutalen Abschiebepraktiken. Davon sind nun auch Menschen aus Russland betroffen. Teilweise leiden diese in der US-Haft, teilweise müssen sie fürchten, in Russland noch Schlimmeres zu erleben.
Statt Recht und Ordnung bringen die neuen Abschiebe-Aktionen in den USA unter Präsident Donald Trump in den vergangenen Monaten eher Willkür und Gewalt.
Zur Story