Deutschland
Politik

Heizung: Ricarda Lang übt scharfe Kritik an Markus Söder

Ricarda Lang Ricarda Lang, Bundesvorsitzende der Partei die Grünen, während der Parteiveranstaltung Politischer Aschermittwoch,Landshut 22/02/2023 - *** Ricarda Lang Ricarda Lang, Federal Chairwoman o ...
Seit Wochen stichelt CSU-Chef Markus Söder gegen die Grünen – jetzt schießt Parteichefin Lang zurück.Bild: IMAGo / Schreyer
Politik

Heizung: Ricarda Lang übt scharfe Kritik an Markus Söder

22.03.2023, 17:31
Mehr «Deutschland»

Die Grünen, so macht es den Eindruck, sind der erklärte Feind der CSU. Zumindest während des bayerischen Landtagswahlkampfs. Seit Wochen hat sich CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder an der Klima-Partei festgebissen. Zuletzt fiel er mit hitzigen Beiträgen zur Heizungs-Debatte auf.

Das Vorhaben von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sei "tatsächlich voll gegen jeden gerichtet, der Eigentum hat. Ein völlig abgehobener Plan, der auf keinen Fall Realität werden darf", sagte Söder der "Bild"-Zeitung.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

"Der Traum vom Eigenheim soll in Deutschland dauerhaft zerstört werden." Eigentum müsse stattdessen wieder bezahlbar werden. "Wir brauchen eine neue Eigenheimzulage, damit auch wieder Eigentumshäuser gebaut werden können", forderte der CSU-Vorsitzende.

Der Grünen-Chefin Ricarda platzt bei der ständigen Kritik aus der Münchner Staatskanzlei nun der Kragen. Auf Twitter teilt sie hart gegen Söder aus.

Lang wirft Söder vor, Schlagzeilen statt Lösungen zu präsentieren

Auf Twitter schreibt Lang: "Söder verursacht wie immer lieber Schlagzeilen, als ernsthafte Politik zu machen." Einmal mehr komme das Land in den Genuss des Söder Prinzips: "Heute hü, morgen hott, Wahrheitsgehalt egal, Hauptsache laut und dagegen."

CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz (l) und Markus Söder, (CSU) Ministerpräsident von Bayern, geben nach ihrem Besuch des Kernkraftwerk Isar 2 (im Hintergrund) eine Pressekonferenz.
Im vergangenen Jahr besuchten CDU-Chef Friedrich Merz und Söder gemeinsam ein AKW in Bayern.Bild: dpa / Peter Kneffel

In der Vergangenheit hatte Söder bereits mehrere Kehrtwenden gemacht, wenn es um Energie ging. Nach der Katastrophe in Fukushima war er laut dem BR einer der ersten gewesen, die den Atom-Ausstieg für Deutschland forderten. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundene Energie-Knappheit ist er nun einer der lautesten, die nach Laufzeitverlängerungen rufen.

"Auch die Politik von Markus Söder hat uns abhängig von Putin und seinen fossilen Energien gemacht", fügt Lang in ihrem Tweet an. Und stellt die Vermutung an, dass der CSU-Chef dafür sorgen wolle, dass Deutschland abhängig bleibe. Sie schreibt: "Markus Söder schwingt sich auf zum Garanten für unbezahlbare Heizkosten in der nahen Zukunft."

Hintergrund ist die Diskussion über einen Gesetzentwurf, der für den Einbau neuer Heizungen ab 2024 verschärfte Regeln vorsieht. Nach einer Übereinkunft der Koalition von SPD, Grünen und FDP aus dem Frühjahr 2022 soll von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Dies könnte de facto auf ein Verbot neuer Verbrennerheizungen hinauslaufen. Wirtschaftsminister Habeck hat ein Hilfsprogramm zugesagt. Die für viele Eigentümer und Mieter wichtigen Details für Übergang und Betriebsfristen sind aber noch nicht festgelegt.

(Mit Material der dpa)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bremen-Wahl: Eine starke SPD und ein Beben in der Hansestadt

Bremen hat gewählt. Die 683.000 Bürger:innen des kleinsten Bundeslands haben ihre Stimmen abgegeben. Seit 77 Jahren stehen die zusammengehörigen Städte Bremen und Bremerhaven unter der Führung der SPD. Die vergangenen vier Jahre stellten SPD, Grüne und Linke gemeinsam den Senat. Der regierende Bürgermeister und damit Ministerpräsident von Bremen: Sozialdemokrat Andreas Bovenschulte.

Zur Story