Politik
Deutschland

Kanzler Scholz lädt zum "Autogipfel": Darum ist das Treffen so umstritten

30.11.2022, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), wartet auf den Beginn zur Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt. In der Sitzung soll unter anderem über die Fachkräfte-Einwanderung beraten wer ...
Bundeskanzler Olaf Scholz tritt sich in Berlin mit Vertretern der Auto- und Mobilitätsbranche. Bild: dpa / Michael Kappeler
Deutschland

Kanzler Scholz lädt zum "Autogipfel": Darum ist das Treffen so umstritten

10.01.2023, 14:22
Mehr «Politik»

Unter der Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz steigt am Dienstag in Berlin ein umstrittenes Treffen im Kanzleramt. Was früher mal Autogipfel hieß, trägt jetzt den Namen Mobilitätsgipfel und steht von Beginn an unter keinem guten Stern. Neben Umweltorganisationen, Koalitions- und Oppositionsparteien haben auch Fahrrad- und Bahnverbände Kritik an dem Treffen geäußert.

Im Folgenden erfährst du alles Wichtige zum Gipfel und dazu, warum er so polarisiert.

Worum geht es beim Mobilitätsgipfel?

Das Treffen soll sich damit befassen, "das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland zu erhalten." Ähnliche Zusammenkünfte hatte es auch unter Scholz' Vorgängerin Angela Merkel gegeben – diesmal ist es das erste Treffen einer sogenannten Strategieplattform "Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft".

Wer nimmt teil?

Nach Angaben der Regierung nehmen neben Scholz (SPD) auch die Ministerinnen und Minister der Ressorts Verkehr, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Arbeit teil sowie Vertreterinnen und Vertreter von Ländern und Kommunen, Gewerkschaften und Wissenschaft sowie der Automobil- und Mobilitätswirtschaft.

ARCHIV - 20.05.2022, Niedersachsen, Emden: Roboter montieren im VW-Werk Bauteile des ID.4. Am 10.01.2023 findet ein Spitzentreffen von Vertretern der Autoindustrie mit Bundeskanzler Scholz statt. Foto ...
Roboter bauen im VW-Werk im niedersächsischen Emden das Elektroauto ID.4 zusammen.Bild: dpa / Sina Schuldt

Warum wird das Treffen kritisiert?

Bahn- und Fahrradverbände hatten im Vorfeld kritisiert, dass der Gipfel den Fokus zu sehr auf das Auto lege. Mobilität dürfe nicht mit Elektromobilität gleichgesetzt werden, forderten sie.

"Was früher einmal Autogipfel genannt wurde, hat jetzt ein neues Label bekommen – die Inhalte sind aber die alten", erklärte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Montag. Das Kanzleramt denke die Transformation der Mobilitätswirtschaft nicht als Ganzes, sondern setze Mobilität mit Elektromobilität gleich, lautete die Kritik weiter. Es sei aber ein Fehler, jedes Verkehrsmittel isoliert zu betrachten.

So sehen es auch der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) und weitere Fahrradverbände. Die Menschen seien "längst bereit, für kürzere Strecken das Auto stehenzulassen und das Rad zu nehmen", erklärte die ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters. Es gebe aber nicht genügend Radwege. Der Bund müsse rasch den rechtlichen Rahmen dafür liefern, dann könnten die Kommunen auch schnell neue Wege bauen.

Wie blicken Umweltverbände auf das Trefffen?

Kritisch. Es müsse auch um "Mobilität mit weniger Autos und mehr Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr" gehen, erklärte BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock.

Greenpeace äußerte im Vorfeld, geringe Erwartungen an den Gipfel zur Zukunft der Mobilität im Kanzleramt zu haben. "Ich habe schon so viele 'Autogipfel' verfolgt, die ohne Ergebnis, ohne Wirkung zu Ende gegangen sind", sagte der Deutschland-Co-Geschäftsführer der Umweltschutzorganisation, Martin Kaiser.

Wie reagiert die Politik?

Sowohl innerhalb der Koalition als auch vonseiten der Opposition gab es im Vorfeld des Treffens Kritik. Die FDP richtet sich dabei gegen die Industriepolitik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Es brauche "ein klares Bekenntnis zum Automobilstandort Deutschland mit seinen hunderttausenden hoch spezialisierten Arbeitsplätzen", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Liberalen, Carina Konrad, dem "Handelsblatt". Bislang sei das Interesse des Ministeriums am Industriestandort "höchst überschaubar".

Sie warf dem grünen Koalitionspartner vor, "immer weitreichendere Regulierungsideen" zu hegen und zugleich "ein an vielen Stellen lückenhaftes energiepolitisches Konzept" zu verfolgen. Habeck müsse sich auf EU-Ebene für eine "umsetzbare" neue Abgasnorm einsetzen und die "Blockade" gegen synthetische Kraftstoffe aufgeben.

Berlin, Statement Carina Konrad zur Verabschiedung der Digitalstrategie f�r Deutschland Carina Konrad stv. Vorsitzende der FDP Bundestagsfraktion gibt ein Statement zur Verabschiedung der Digitalstrat ...
Carina Konrad, die Vize-Fraktionschefin der FDP, schießt vor dem Autogipfel gegen Wirtschaftsminister Habeck.Bild: IMAGO/Christian Spicker

Auch der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, forderte mehr Unterstützung für die sogenannten E-Fuels. Der stockende Ausbau der E-Ladesäulen zeige, dass "der alleinige Fokus auf die Elektrifizierung" nicht funktioniere, sagte er der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten".

Die E-Fuel-Technologie gilt bislang als sehr teuer und weniger effizient als ein Elektroantrieb. Auf Druck der FDP hatte sich die Bundesregierung bei der Debatte zum Aus des Verbrennungsmotors auf EU-Ebene dafür eingesetzt, dass die Tür für Verbrenner von E-Fuels grundsätzlich offen bleibt.

(mit Material von dpa und AFP)

US-Wahl und die Spaltung der Gesellschaft: Was Deutschland daraus lernen sollte

Seit der US-Wahl steht fest: Donald Trump wird erneut ins Amt des US-Präsidenten zurückkehren. Spannend war das Rennen ums Weiße Haus allemal. Doch es war ein Wahlkampf, der von starker Polarisierung und emotionaler Abneigung zwischen den beiden politischen Lagern geprägt war. Er hat die gesellschaftlichen Gräben in den Vereinigten Staaten weiter vertieft.

Zur Story