Politik
Analyse

Griechenland, Italien, die Türkei und andere Länder kämpfen weiter gegen Brände

In vielen Regionen in Griechenland brenn es weiterhin, Hilfe ist mittlerweile auch aus Deutschland unterwegs.
In vielen Regionen in Griechenland brenn es weiterhin, Hilfe ist mittlerweile auch aus Deutschland unterwegs.Bild: Getty Images Europe / Milos Bicanski
Analyse

"Das Warnsystem funktioniert gut": Experte lobt Kampf gegen Waldbrände in Griechenland

10.08.2021, 17:2511.08.2021, 07:44
Mehr «Politik»

Die großen Waldbrände auf der griechischen Insel Euböa lodern weiterhin. In der Nacht zum Dienstag gelang es Feuerwehr, Anwohnern und Freiwilligen erneut, mehrere Orte vor den Flammen zu schützen. Allerdings seien Wald und landwirtschaftlich genutzte Flächen rund um die Dörfer verbrannt, berichteten griechische Medien. Trotzdem besteht allmählich so etwas wie Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation auf der zweitgrößten griechischen Insel.

Zum einen ist so viel verbrannt, dass das Feuer stellenweise von allein erlischt, weil die Flammen keine Nahrung mehr finden. Zum anderen sind die meisten anderen Brände im Rest Griechenlands mittlerweile unter Kontrolle – und die Einsatzkräfte können sich auf Euböa konzentrieren. Als weiterer positiver Faktor gilt, dass es am Dienstag in der Region keinen starken Wind gab, der die Flammen zusätzlich hätte anheizen können.

Rund 51 Hektar Wald liegen auf der griechischen Insel Euböa mittlerweile in Asche.
Rund 51 Hektar Wald liegen auf der griechischen Insel Euböa mittlerweile in Asche.Bild: AP / Michael Varaklas

In Griechenland gibt es erste Untersuchungen zum Ausmaß der Schäden. Das geologische Institut der Universität Athen geht aktuell von 90.000 Hektar verbrannter Fläche im ganzen Land aus. "Die Daten ändern sich ständig, weil die Ereignisse noch im Gange sind", sagte Niki Evelpidou, an der Athener Uni Professorin für Geologie und Geo-Umwelt am Dienstag der Tageszeitung "Kathimerini". Und selbst wenn die Brände gelöscht seien, sei damit die Gefahr noch nicht gebannt. Oft folgten "Überschwemmungen, Schlammlawinen und Erdrutsche, die bei starken Regenfällen katastrophal sein können, was in den letzten Jahren sehr häufig vorkam."

Kritik an der griechischen Regierung

Vor allem auf der griechischen Insel Euböa sind in den vergangenen Tagen immer wieder Vorwürfe gegen die Regierung lautgeworden. Die Einsatzkräfte der griechischen Feuerwehr hatten sich, um Menschenleben zu retten, zunächst auf die dicht besiedelten Gebiete nördlich von Athen fokussiert. Auf der Insel brannten vor allem Wälder.

So berichtet unter anderem die "Tagesschau" über den Facebookpost des für Euböa zuständigen Gouverneurs von Mittelgriechenland, Fanis Spanos: "Das Feuer geht unvermindert weiter, es verbrennt Wälder und zerstört Häuser, es bedroht Menschenleben! Wir wollen endlich eine ernsthafte Anzahl von Löschflugzeugen, die wir seit dem ersten Tag fordern! Und mehr Löschzüge!", wird dieser übersetzt.

Die "taz" berichtet beispielsweise von einer Suppenküche in Athen und diagnostiziert einen Vertrauensverlust innerhalb der griechischen Bevölkerung gegenüber der Regierung. Außerdem berichtet sie über den Vorwurf der Gleichgültigkeit seitens der Regierung. Sie bemängelt weiterhin, dass die Feuerwehr nicht hinreichend ausgestattet sei.

Gegenüber watson machte die Griechin Demi B., die in Berlin lebt, aber ihre Familie in Athen besucht, ihrem Ärger Luft: "Ich bin momentan eher wütend als ängstlich. Wütend, weil die Regierung doch inzwischen wissen müsste, dass es zu Bränden kommen kann, wenn eine Hitzewelle in Athen herrscht", erklärte sie. Und fügte an, dass die Regierung besser vorbereitet sein müsse.

Positiver bewertet der gebürtige Nürnberger und Griechenland-Experte Jens Bastian das Handeln der Regierung. Bastian ist Ökonom und Mitglied des unabhängigen und gemeinnützigen griechischen Instituts "Hellenic Foundation for European and Foreign Policy". Von 2011 bis 2013 war er außerdem Mitglied der Task Force for Greece der Europäischen Kommission. Gegenüber watson erklärt er:

"Es ist viel zu früh, von einem möglichen Vertrauensverlust zu sprechen. Mitten in der Brandkatastrophe Schuldzuweisungen vorzunehmen, ist voreilig und eher interessengeleitet. Wir, die in Athen und auf der Insel Euböa leben, sind zunächst mit dem Vordringlichen beschäftigt, das heißt, Vorsorge zu treffen in unseren Häusern, freiwillig mitzuhelfen, wo nötig und den Alltag in dieser schweren Zeit zu bewältigen. Da parlamentarische Sommerpause ist, tagen die Abgeordneten nicht. Eine politische Aufarbeitung der Brände und der Organisation des Katastrophenschutzes wird erfolgen, zum Beispiel in der Bereitstellung eines Untersuchungsausschusses."

Ihm zufolge sei ein effektives Katastrophenmanagement eine enorme Herausforderung – gerade dann, wenn es an allen Ecken brenne. "Das sehen wir dieser Tage nicht nur in Griechenland, sondern auch in der Türkei, Italien, Bulgarien und mit Blick auf die Flutkatastrophe ebenso in Deutschland", zieht Bastian den Vergleich. "Die Regierung in Athen hat aus den Brandkatastrophen der vergangenen Jahre gelernt", sagt Bastian. Deshalb werde sich zuerst auf die Rettung von Menschen fokussiert. Bisher seien die Opferzahlen mit insgesamt vier Menschen (Stand Dienstag, der 10.08.2021) sehr niedrig. Gegenüber watson kritisiert Bastian:

"Es ist allzu einfach, aus der Fernperspektive das Katastrophenmanagement zu kritisieren. Wenn Menschen wie auf der Insel Euböa ihre Häuser verlassen müssen, dann ist es verständlich, dass einige unter ihnen sich weigern oder diese Maßnahme kritisieren. Daraus würde ich aber nicht eine grundsätzliche Kritik am Katastrophenmanagement ableiten."

Von Gleichgültigkeit kann aus Sicht Bastians nicht gesprochen werden. "Wir bekommen regelmäßig SMS-Warnungen zur Lage, die digitale Kommunikation und das Warnsystem funktionieren gut", erklärt er. Das sei bei der Brandkatastrophe 2018 noch anders gewesen. Damals waren in Mati, unweit von Athen, mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen.

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis (Mitte) beim gemeinsamen Besuch des antiken Olympias mit der Kulturministerin Lina Mendoni und dem Minister für Bevölkerungsschutz Michalis Chrisoch ...
Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis (Mitte) beim gemeinsamen Besuch des antiken Olympias mit der Kulturministerin Lina Mendoni und dem Minister für Bevölkerungsschutz Michalis Chrisochoidis.
Bild: ilialive.gr / Giannis Spyrounis

Die heutige Regierung in Athen habe die Lage besser in Griff, als das Bündnis um Alexis Tsipras damals: "Die damalige Linksregierung des Premierministers Tsipras hatte sogar versucht, die tatsächliche Opferzahl zu unterdrücken und den Opfern eine Teilschuld an ihrem Leid gegeben", erinnert Bastian. Er findet: "Dieser Zynismus sollte nicht vergessen werden, wenn heute manche aus nah und fern allzu schnell von Gleichgültigkeit sprechen!"

Er sagt:

"Ich nehme wahr, dass in den unsozialen Medien geschimpft und verurteilt wird. Solche Polemiker sollten sich etwas mehr Zeit nehmen, Fakten zur Kenntnis zu nehmen, ihrer Frustration nicht allzu schnell Luft verschaffen und stattdessen mithelfen, oder einfach mal schweigen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen."

Die griechische Regierung hat mittlerweile erklärt, den Zivilschutz in Folge der schweren Brände im Land vollständig umorganisieren zu wollen. "Künftig wird die Prävention im Mittelpunkt stehen, nicht die Reaktion", sagte Premier Kyriakos Mitsotakis am Montagabend in einer Fernsehansprache. Der Aufbauplan – auch für die Aufforstung, die nach neusten Erkenntnissen erfolgen soll – werde direkt dem Ministerpräsidenten unterstellt.

Den schnellen Wiederaufbau verbrannter Wohnhäuser und Industriegebäude sowie die Hilfe für andere Brandschäden bei den Bürgern will Athen mit einem Sonderhaushalt von 500 Millionen Euro bewältigen. Die Hilfe für die Menschen soll unbürokratisch über eine Online-Plattform erfolgen. Der Premier bat die Bürgern um Entschuldigung für alle Schwachstellen, die die Brandbekämpfung möglicherweise aufgewiesen habe.

"Aber wir dürfen nicht planlos agieren", stellte er gleichzeitig klar. Löschflugzeuge könnten die Brände unter bestimmten schweren Bedingungen nicht anfliegen. Das Klima wolle er nicht als Entschuldigung für den Verlauf der Brände nehmen, sagte der Premier. Es sei aber sehr wohl der Grund für die schweren Brände: "Es ist offensichtlich, dass die Klimakrise an die Tür des Planeten klopft."

Hilfe auch aus Deutschland

Ausländische Helfer aus 20 Nationen unterstützten die griechischen Kräfte bei der Brandbekämpfung (Stand Montagmorgen). Auch aus Deutschland ist Hilfe unterwegs.

Knapp 170 Katastrophenschützer aus Hessen sollen in Griechenland bei der Bekämpfung der schweren Waldbrände helfen. Nach Angaben des Wiesbadener Innenministeriums brachen sie am Montag mit ihren 35 Fahrzeugen vom fränkischen Hösbach bei Aschaffenburg in die Region Attica auf. Dort werden sie am Donnerstag erwartet. Staatssekretär Stefan Heck aus dem hessischen Innenministerium würdigte den Einsatz als Zeugnis "gelebter europäischer Solidarität".

Nach einem griechischem Hilfegesuch haben sich Anfang der Woche auch deutsche Einsatzkräfte auf den Weg gemacht.
Nach einem griechischem Hilfegesuch haben sich Anfang der Woche auch deutsche Einsatzkräfte auf den Weg gemacht.Bild: dpa / Andreas Arnold

Neben den hessischen Helfern werden aus Deutschland auch 50 Katastrophenschützer aus Bonn sowie Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW) nach Griechenland geschickt. Griechenland hatte ein entsprechendes Hilfeleistungsersuchen gestellt.

Wie das THW am Montagabend auf Nachfrage mitteilte, seien die Helfer gerade auf der Anfahrt. Bisher sei nicht klar, mit welcher Fähre sie von Italien aus nach Griechenland übersetzen könnten.

Auch in anderen Ländern sind die Flammen noch nicht gelöscht

Aber nicht nur Griechenland kämpft weiterhin gegen die Flammen. In der Türkei entspannte sich die Gesamtlage zwar, Wind fachte einen Großbrand im Südwesten des Landes im Bezirk Köycegizaber weiter an. Durch das gebirgige Gelände konnten die Einsatzkräfte den Brand schlecht vom Land aus bekämpfen. Helikopter und Löschflugzeuge waren im Einsatz. Die Gesamtlage hat sich in der Türkei aber entspannt. Die meisten Brände sind nach offiziellen Angaben unter Kontrolle.

Auch in Italien konnten laut Zivilschutzbehörde in den vergangenen Tagen immer wieder Brände gelöscht oder unter Kontrolle gebracht werden. Kritisch ist die Lage dagegen noch in Süditalien. Der Präsident des Nationalparks Aspromonte bat dort zum wiederholten Mal um Luftunterstützung für das Naturschutzgebiet in Kalabrien. Das Gebiet um das Bergmassiv Aspromonte ist wegen seiner einzigartigen Lage und Landschaft unter den Global Geoparks der UN-Kulturbehörde Unesco gelistet.

Auch in Algerien brachen mehrere Waldbrände aus. Mindestens sieben Menschen kamen dabei nach Angaben der Zivilschutzbehörde ums Leben. Häuser wurden lokalen Medien zufolge in Schutt und Asche gelegt. Insgesamt wüteten derzeit 19 Feuer in 14 Regionen im Osten und Westen des Landes.

Im Kampf gegen die verheerenden Waldbrände in Russland ist die Zahl der Einsatzkräfte verstärkt worden. In der besonders betroffenen Region Jakutien (Republik Sacha) im Osten des Landes seien 500 weiterer Helfer hinzugekommen, teilten die Behörden am Montag mit. Mehr als 4000 Menschen sind damit vor Ort, um etwa zu verhindern, dass ganze Dörfer abbrennen. Im Einsatz seien auch mehrere Löschflugzeuge. Zwar können dort immer mal wieder einzelne Feuer gelöscht werden, aber die Situation sei sehr schwierig, hieß es.

(Mit Material von dpa)

Haftbefehl gegen Netanjahu: Welche Folgen die IStGH-Entscheidung hat

Der Gazastreifen liegt in Schutt und Asche, das Sterben gehört dort zum Alltag, Kinder leiden massiv: Der Nahost-Konflikt und das brutale Agieren Israels im Gazastreifen spaltet die Gesellschaft. Es hagelt seit Monaten Kritik zur ungeheuren Brutalität, mit der das Land unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in der Enklave vorgeht. Auch in Israel wird der Widerstand größer.

Zur Story